Archive for the Category Wiesbaden

 
 

Morgenstimmung im Park

Noch weilt des Morgens Stille auf den Wegen,
die durch den Park hier führen, lind erhellt;
der Bäume Wipfel nach dem frischen Regen
zart grünen in des Maien lichter Welt.

Hier, wo des Schwarzbachs Wasser leichthin fließen,
füllt sich der kleine Teich in weitem Rund,
und Wasservögel, die den Tag begrüßen,
zieh’n mit den Küken hin zum Wiesengrund.

Die Sonne scheint, wird bald mit ihrem Strahlen
ein Leuchten zaubern in die Blütenpracht,
die dort der Lenz mit rosafarbnem Malen
als kunstvoll Bild des Kirschbaums hat entfacht.

Und froh erblicke ich des Frühlings Spur,
beglückt von dieser Schönheit der Natur.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,

„Wald“ am Kochbrunnen-Spielplatz


Wo vormals eine graue Wand
am Kinderspielplatz man sah stehen,
da leuchtet ’s grün, ein Wunderland,
Graffiti-Wald, nun wohl bekannt,
mit vielen Tieren gibt ’s zu sehen.

Aus Spaniens Süden kam der Gast,
um Kinderherzen zu beglücken.
Mit seiner Kunst hat er ’s erfasst‘
weiß farbenfroh und ohne Hast
das Leben schön ins Licht zu rücken.

Da thront ein Uhu auf dem Ast,
schaut zu mit großen runden Augen
der Kinder Spiel, ist gern ihr Gast,
genießt dort freundlich seine Rast
und mag als Spielgefährte taugen.


Daneben klopft am Baum ein Specht,
der schwarz-rot-bunt in seinen Farben.
Dem Osterhasen ist das Recht,
groß sitzt er da, als sei er echt,
muss nicht im gelben Rapsfeld darben.

Und Eichelhäher, Hirsch und Reh,
sogar ein Wolf sind zu entdecken,
ein blauer Schmetterling in Näh‘;
im Sommerwald den Elch ich seh‘,
die Lichtung kann ihn nicht verstecken.

Es hat Alejandro Perals,
sich nennend Sovry de Sovrino
gemalt die „Lebens-Wunder-Welt,
die nicht nur Kindern hier gefällt,
ein herrliches „ Graffiti-Kino“.

© Fotos und Text: Ingrid Herta Drewing,
Wiesbaden, Kinderspielplatz am Kochbrunnen

ImNerotal nach Dauerregen

Randvoll der Schwarzbach,
der munter dahin gluckert
und den Teich durchfließt.

Keine Eishaut mehr,
und die Stockenten gründeln.
Im Gras Nilgänse.

In Synkopen tropft’s
von den Zweigen der Bäume,
nässt mir meinen Weg.

Doch in klarer Luft
darf ich maskenfrei atmen,
frühlings-froh im Park.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Japanischer Kirschbaum im Nerotal

Des Frühlings Zeit ist nah, bald wird er blühen;
schon säumen Krokus-Grüppchen seinen Stamm,
die farbenfroh im Mittagslicht erglühen,
dem Nachtfrost trotzen, der sie hält noch klamm.

In seinem Blütenwipfel wird das Singen
der Vögel hell ertönen, schallen weit.
Die Amsel darf ihr Abendständchen bringen,
zum Melodien-Solo wohl bereit.

Auch wird dies‘ Grünen, Blühen nicht verhehlen,
wie schön das Leben hier im Lichte schwingt,
beglückend tief ergreift uns Sinn und Seele,
und Leichtigkeit in unser Dasein dringt.

Bald weilt der Lenz bei uns in Park und Garten,
und freudig seh‘ ich ’s, kann es kaum erwarten

© Fotos und Text: Ingrid Herta Drewing,

Im Nerotal

Farbenfroh
ein Krokusteppich
die Wiese bedeckt
unter dem japanischen Kirschbaum.
Frühlingsgeflüster.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing, 16.03.23

Im Nerotal

Hell durch’s Wiesengrün
des Schwarzbachs Wasser rauschen,
Frühlings-Signale.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Im Tierpark

Das Geweih im Bast,
junger Hirsch im Gehege.
Die Mohrrübe lockt
dort in der Hand des Mädchens,
verspricht ihm Futtergenuss.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Teufelsrad und Glücksrad auf dem Andreas-Markt

Auf einem Video über das Münchner Oktoberfest sah ich neulich, dass es das Teufelsrad immer noch gibt, das mir aus meiner Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit so gut bekannt ist.Das weckte alte Erinnerungen.

Nach der Währungsreform von 1948, der 1949 die Gründung der Bundesrepublik Deutschland folgte, sowie der Einführung der Sozialen Markwirtschaft durch Ludwig Erhard und  durch den Marshall-Plan wuchs in der Nachkriegszeit allmählich in Westdeutschland wieder die Wirtschaft.
In den 50iger Jahren besserte sich zusehends die Lage auf dem Arbeitsmarkt, und man sprach vom Wirtschaftswunder.
Auch in meiner Familie hatten alle wieder einen festen Arbeitsplatz.Da das Einkommen meiner Eltern aber fast nur für die Existenzbedürfnisse der Familie reichte, gab es für uns vier Kinder natürlich auch kein Taschengeld. Da mussten wir uns selbst etwas verdienen.Ich arbeitete einmal in der Woche als Bücherkind in der Volksbücherei unsrer Stadt. Jeden Dienstag sortierte ich nachmittags drei Stunden lang die zurückgegeben Bücher wieder an ihren Platz in den Regalen ein. Dafür erhielt ich 60 Pfennig; aber vor allen Dingen durfte ich mir kostenlos Bücher ausleihen, wovon ich reichlich Gebrauch machte.Mit dem Lesen erschloss sich mir die Welt.
Es gab ja auch noch kein Fernsehen, geschweige denn alle elektronischen Geräte, wie sie den Kindern und Jugendlichen heute zur Verfügung stehen. Aber, was man nicht kennt, vermisst man auch nicht.

Ein bei uns Kindern besonders beliebtes Ereignis in unsrer Stadt war immer der Andreas-Markt, den es bereits seit 1350 gegeben haben soll.
Wir freuten uns auf diesen großen Jahrmarkt, der jährlich ab dem 30. November auf dem Elsässer-Platz stattfand. Meine Tanten und Onkel, die wie meine Mutter im West-End aufgewachsen waren und denen der Markt deshalb schon seit ihrer Kindheit vertraut war, erwiesen sich als freigiebig und schenkten ihren Nichten und Neffen jeweils eine DM aus diesem besonderen Anlass.
Das war relativ viel Geld für mich ( ein Brötchen kostete damals 5 Pfennig).
Eine Mark, die mir für mein Vergnügen auf dem Markt zur Verfügung stand! Aber auch Geld, das ich mir bei der Wahl der Attraktionen sorgfältig einteilte.
Die Vorfreude war immer groß, wenn ich von der Gneisenau-Straße in die Klarenthaler Straße einbog, am „ Dippemarkt“ mit seinen Ständen und den vielen Steingut-Gefäßen vorbei ging und von dort aus bereits die bunten Lichter der andern Buden sah.
Bevor ich mir irgendetwas leistete, spazierte ich über den ganzen Platz, um dieses Fest der Sinne zu genießen. Es duftete nach Bratwurst, aber auch nach gebrannten Mandeln und Lebkuchen. Andächtig schaute ich zu, wie man Zuckerwatte in einem großen Kupfer-Kessel zauberte, und manchmal gönnte ich mir auch welche.
Hier schienen Entbehrungen der Kriegs-und Nachkriegszeit vergessen zu sein. Lachend fuhren die Fahrgäste mit der Berg- und Talbahn oder der Geisterbahn.

Aber es gab auch Kurioses, wo Menschen sich zur Schau stellten wie
„ Die dicke Berta“; in einer Zeit, als die meisten Menschen eher noch untergewichtig waren, wohl eine Sensation.
Beim „Hau-den-Lukas“ konnte man mit einem großen Hammer seine Schlagkraft testen.
Geschicklichkeit mit Ringen, die über Gegenstände zu werfen waren, oder das Abwerfen von Blechbüchsen lockten die Jüngeren, während die Erwachsenen, meistens Männer, an den Schießbuden ihre Treffsicherheit auf die Probe stellten.
In einem sogenannten „ Lach-Kabinett“, fand man sein Konterfei durch Spiegel verzerrt wieder, was amüsant war.
Viele versuchten andererseits ihr Glück, indem sie Lose kauften, um einen der Hauptgewinne ( Teddybären oder Puppen), die aufgereiht in einem großen Wagen präsentiert wurden, zu erhalten.Da konnte man sein Geld schnell los werden.
Besser war da für mich schon ein kleiner Stand, wo ein Glücksrad überschaubar war, inmitten vieler Preise, die man gewinnen konnte. Auf eine weiße, runde Scheibe, die in zwölf Sektoren eingeteilt war, die verschiedene Vornamen trugen, legte man jeweils seine 10 Pfennig als Einsatz. Der Schausteller gab dem Rad, das sich unter der Scheibe befand, einen Schubs, so dass es sich drehte. Dabei leuchtete immer ein Name auf. Derjenige, dessen gewählter Name bei Stillstand des Rades noch leuchtete, hatte gewonnen und durfte sich etwas von den Waren auf dem Tisch aussuchen.
Bevor ich mitspielte, beobachtete ich immer sehr lange, welche Namen oft siegten. Danach setzte ich nur einmal und gewann meistens.Noch heute erinnere ich mich an den Ausruf: „ Die Meta hat die Auswahl!“
Dieses Spielen bildete immer den Abschluss meines Marktbesuches, und ich trug meine gewonnene Trophäe stolz nach Hause.

Die Hauptattraktion für mich war aber jedes Jahr immer das Teufelsrad. Da konnte man für 20 Pfennig Eintrittsgeld so lange bleiben, wie man wollte.In der runden Arena des Zeltes, das viel Platz für Zuschauer bot, drehte sich eine große, glatt geschliffene Holzscheibe, die etwa acht Meter Durchmesser hatte und von einem erhöhten Punkt aus zur Peripherie des Kreises hin abschüssig war.
Auf dieser Plattform platzierten sich die Mitfahrenden und versuchten dabei, sich auf der Scheibe zu halten, während sie sich drehte.Da die Zentrifugalkraft mit der Drehgeschwindigkeit wuchs, rutschten viele sehr schnell hinunter, was lustig wirkte und die Zuschauer zum Lachen brachte. Wer sich geschickt lange auf der Scheibe hielt, weil er oben in der Mitte war, wurde dann mit einem weichen, großen Lederball, der an einem Seil hing, beworfen, bis auch er aufgab und hinab glitt.

Da ich wusste, dass ich bei meinem Besuch auf dem Andreas-Markt auf das Teufelsrad gehen würde, zog ich immer meine Turnschuhe an, weil ich mich dann durch die Gummisohlen besser auf der Scheibe abstützen konnte.Einmal habe ich es dann auch geschafft, mich so lange zu halten, bis der Lederball kam, und freute mich über den Applaus der Zuschauenden.  Dass der Schausteller generell auch an der Schadenfreude der Zuschauer verdiente, wenn die Mitfahrenden komische Bilder abgaben bei dem Versuch,  der Fliehkraft zu trotzen, störte mich da wenig.

Dieses Rad, das man wegen seiner „Tücke“ (der Zentrifugalkraft), die dafür sorgte, dass sich keiner halten konnte, nach dem Teufel benannt hatte, war für mich immer eine sportliche Herausforderung und ließ mich eher daran denken, dass man sich bemühen musste, gegen alles anzukämpfen, was einen abrutschen lassen könnte, ganz gleich wie auch das Leben sich  drehte.

© Text: Ingrid Herta Drewing

Foto: Pixabay, Teufelsrad, Oktoberfest 2016

Wintertag

Dachgauben tragen weiße Hauben,
vom Winter zart herausgeputzt.
Die Efeuwand, jüngst erst gestutzt,
lässt schimmernd fast an Zauber glauben.

Es hat der Schnee hier über Nacht
der Stadt den hellen Glanz verliehen;
nun, da die trüben Nebel fliehen,
zeigt Sonne leuchtend ihre Pracht.

Und lässt den Wintertag erstrahlen,
da glitzernd, Diamanten gleich,
die Sternkristalle flockig weich,
Licht brechend, Regenbogen malen.

© Foto u. Text : Ingrid Herta Drewing

Lichterglanz

Früh fällt der Tag nun in die Nacht,
doch goldne Sterne funkeln.
Die Stadt, die festlich hier bedacht,
in tausend Lichtern neu erwacht,
darf strahlen schön im Dunkeln.

Gleich Perlenschnüren, Edelstein‘
erglänzt das Fest der Lichter.
Es lädt zum Innehalten ein,
beglückt mit Farben, hellem Schein,
zeigt freudige Gesichter.

Und hemmt Hochnebel Sonnensicht,
trübt grau den Wintermorgen,
uns leuchtet der Adventszeit Licht
und lässt vergessen den Verzicht,
wir fühlen uns geborgen.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,
Wiesbaden, Kurhaus