Archive for the Category Schmunzelgedicht

 
 

Sperlings auf Reisen

Herrn und Frau Sperlings Urlaubsreise
ging nun per Schiff bequemer Weise.
Sie fuhren auf dem Rhein hinunter
und landeten in Köln recht munter.

Ähnlich den anderen Touristen,
damit sie später nichts vermissten,
schossen sie Fotos ohne Ende
an jeder Ecke im Gelände.

Hoch auf dem Dom vor der Chimäre
posierte Sperling, meint, das wäre
ein wunderschönes Bildmotiv,
weil jetzt der großeVogel schlief’.

Sagte zur Spätzin:“Tritt zurück,
ich lache jetzt, dann machst du klick!“
Jedoch der Rücktritt war zu knapp,
so stürzte dann Frau Sperling ab.

Zum Glück fiel ’s ihr noch ein, zu fliegen,
sah unter sich den Domplatz liegen
die Kamera und auch die Tauben.
Die Fotos mussten daran glauben.


Herr Sperling war zunächst entsetzt,
dann sah er, dass sie nicht verletzt
und flatterte zur Spätzin hin;
Domspatz zu sein, war nicht sein Sinn.

Von dem Erlebnis eingeschüchtert,
zugleich touristisch auch ernüchtert
nahm man den nächsten Flug nach Hause
und ruhte aus bei einer Jause.

© Text: Ingrid Herta Drewing
© Skizze: Ingmar Drewing

Verkannter Poet

Verschnupft las er, er sei ein Schleimer.
Das fand er doch nun desaströs,
dass er als altgedienter Reimer
so weg geworfen in dem Eimer
der Kritiker, die fast nervös,
im Wort Verwursten Meister gar,
ihn falsch einschätzten, offenbar.

Drum gab’s für ihn kein Ruhen, Rasten.
Um diesem Bild schnell zu entflieh’n,
bewegte er flott Entertasten,
ließ Worte ungereimt so hasten,
im Prosalyrischen erglüh’n.
Und bald vernahm er, wunderbar,
dass er modern, Poet fürwahr.

Sogar der Karl kam, wie’s ihm eigen,
und bot sich als „Verleger“ an,
durft‘ ihm die Unterwelt nun zeigen,
poetisch führ’n zum großen Schweigen,
wie man es in der Gruft nur kann.
Und überm Grab am Lorbeer-Aste
sanft schaukelt eine Entertaste.

© Foto u.Text: Ingrid Herta Drewing,2019

Das Schnupfenmonster

Das Schnupfenmonster geht auf Jagd.
Dies’ Wetter liebt’s, nasskalt,
und freut sich, wenn es Menschen plagt,
egal ob jung’, ob alt’.

Es mag’s, wenn seine Opfer niesen;
das klingt ihm wie Musik;
wenn rote Nasen schniefend fließen,
dann tanzt es wild und quiekt.

Dort, wo die Menschenmassen wandern,
sät aus es seine Viren
und springt vom Einen flugs zum Andern,
um sie zu infizieren.

Fast vierzehn Tage wird man Beute,
des Schnupfenmonsters Ernte.
Durch heißen Tee gelang ’s, mir, Leute ,
dass schneller ich’s entfernte.

© Ingrid Herta Drewing

Allerlei gereimte Ungereimtheiten

Ein Verkäufer, sehr beflissen,
zeigte Betten und auch Kissen
einem alten, müden Kunden.

Jedoch dieser unumwunden,
da die Schlafstatt war gefunden,
legte sich sofort hinein
und schlief ein.

***

Ein Sonntagsjäger, ganz versessen,
durchstreifte einen Wald in Hessen,
der war mit Wild recht gut bestückt.

„ Ich hoff‘, dass mir die Jagd heut‘ glückt“,
sprach er ; die Flinte ab er drückt,
doch was er fand, gefüllt mit Schrot
war nur sein Tod.

***

Ein Porschefahrer aus Bad Soden
hielt andre Fahrer für Idioten
und raste durch das Land.

Sogar am Nordseestrand
kam er nicht zu Verstand,
fand’s Watt bei Ebbe gut.
Dann kam die Flut!

© Text: Ingrid Herta Drewing
Foto: Pixabay

Der Gärtnerlehrling

Heut‘ spielt ER im Garten Meister
will befrei’n das Pflanzenleben
von der Schneckenplage, Kleister,
den sie überall verkleben.

Jan hat Goethes Text gelesen,
zaubert nun als Lehrling auch,
braucht dazu nicht Topf, noch Besen,
schnappt sich nur den langen Schlauch.

„Walle, walle, manche Strecke,
Wasser spritze in die Hecke,
auch dorthin, wo fern dem Rasen
im Salatbeet um die Ecke
Schnecken höchst gefräßig grasen!

Und die Wasser strömen, fließen,
will den Strahl mal senken, heben,
Tropfen glitzern auf den Wiesen,
wirbelnd in die Lüfte schweben.

Walle, walle, manche Strecke,
Wasser spritze in die Hecke,
auch dorthin, wo freche Nasen,
neugierig so manche Kecke
hier den Abstand gern vergaßen.“

„Ja, du bist ja wohl ein dreister
Bursche, übler Kerl und Flegel!“,
schimpft empört ein Mann, ein feister,
den knapp streift ein Wassersegel.

Auch ’ne Dame, die begeistert
ihren Hund will Gassi führen,
zeigt sich wütend und entgeistert,
mag solch Duschen gar nicht spüren.

„Junger Mann, das ist mitnichten
richtig, was sie da vollführen,
werd dem Meister dies berichten,
und die Folgen soll’n sie spüren!“

„Walle, walle, manche Strecke,
Wasser spritze in die Hecke
dorthin, wo so freche Nasen,
nun zu bösen Schimpfes Zwecke
hier den Abstand gar vergaßen.“

Heiß die Sonne scheint und munter
lässt er weiter Wasser fließen.
„Jan, halt ein, denn dies „Land unter“
kann uns alle nur verdrießen!“

Ernst des Meisters Worte klingen,
schnell muss er den Hahn zudrehen,
spricht von Schnecken und Bezwingen
und von kleinerem Versehen.

„Ach, Jan, Junge, lass dir’s sagen,
schreib’s fest hinters Ohr nun dir:
Gegen Schnecken, die hier plagen,
hilft nicht Wasser, sondern Bier!“

© Ingrid Herta Drewing,2018

Osterhase ante Portas

Osterhase ante portas_n

Nicht nur in Läden im Regal
lockt schon das Ostereiermahl.

Es seien auch so manche Hasen
gesichtet worden auf dem Rasen,
bepackt mit Körben auf dem Rücken,
dem Huhn abschwatzend Ei und Küken.

Und einer hätte sich, man staune,
beschwipst , in einer Hoppellaune,
geschwungen auf den Baum in Hatz,
am Nest gemeldet bei Herrn Spatz.

Begeistert von XXS- Eiern,
wollt’ er sie haben für das Feiern.
Jedoch Fritz Spatz, er lehrt’ ihn Mores,
sagt’, dies sei alles Kokolores.

Die Sperling’ als bedrohte Art,
sie wüssten um des Nachwuchs’ Part.
Er trolle sich und solle rennen,
sonst lern’ er Spatzenpower kennen.

Wie, wann und ob der Has’ gegangen,
ob er vom Ast fiel gar im Bangen,
das kann ich hier nun nicht berichten.
Das ist ’ne andere Geschichte.

© Text :Ingrid Herta Drewing
© Zeichnung :Ingmar Drewing

Peinliche Verwechslung

Zur 5-Wörter-Vorgabe
(“ Glück, verboten, Brille, Fest, Fassade“)

Zum Verschönern der „Fassade“
trug Ernst August keine Brille,
doch im Haar recht viel Pomade,
dass zur Pfingstfest-Promenade
endlich sich sein Glück erfülle.

Stolz auf sich, fast hingerissen,
wagte er es, auszuloten
in Gesellschaft, recht beflissen,
fremde Hände kühn zu küssen.
Doch dem Hausherrn schien’s verboten.

Dies sei doch sehr despektierlich,
sagte der, entzog die Hand,
was bei Damen wohl manierlich,
sei bei ihm höchst ungebührlich,
zeige Augusts Unverstand.

Schnell nahm der die Brille wieder:
Statt der Tochter sieht bei Licht
er den Vater, der sehr bieder,
ernst auf ihn hier schaut hernieder,
streng verweisend auf die Pflicht.

Und Ernst August, unumwunden,
bittet höflich um Pardon.
Jetzt da er zur Sicht gefunden,
da erkennt er ihn als Kunden
und zieht leicht blamiert davon.

© Ingrid Herta Drewing,2017

Kasperles Missgeschick

(Wortvorgabe :Kaffeekanne, Obstblüte, Suppentopf, Grätsche, Messingschale. Und als Zusatzwortwort eventuell Kasperle)

Als er im Garten erster Güte
bestaunt des Obstbaums helle Blüte
traf Vogelkot ihn auf dem Kopf.

Kein Mittagsmahl,kein Suppentopf!
Weil er roch wie ein Wiedehopf,
stieg Kasper erst mal in die Wanne.
Doch goss er aus der Kaffeekanne
zuvor die Messingschale voll,
denn Kaffeebaden fand er toll.

Die Gretel da durchs Fenster gafft,
und Kasper voller Leidenschaft,
springt aus dem Wasser, macht ’ne Grätsche,
ruft laut: „Komm her, mei goldisch Mädsche‘!
Mir bade hier jetzt schön zu zweit,
zieh’s Kleidsche aus und sei bereit!“

Doch Gretel meint da unumwunden:
„Wenn du die Tassen hast gefunden,
die nimmer sind in deinem Schrank,
komm ich vorbei,heut nicht,ich dank!“

Das Kasperle kam nicht zu Wort,
denn flugs war seine Gretel fort.
Und so, wie sollt’s dann anders sein,
trank er den Kaffee auch allein.

© Ingrid Herta Drewing

Antons Missgeschick

Gedicht nach Wortvorgabe
( Horchgeräte,Fahrraddiebe,Zappelknirpse,Halskrause,Gurkensalat)

Als ohne seine Horchgeräte
Karl Anton fleißig Rasen mähte,
gemütlich schritt so vor sich hin,
da kam es ihm just in den Sinn
wie schön doch Annegrets Figur.
Und da ihn drängten Frühlingstriebe
wollt‘ er gesteh’n ihr seine Liebe
wenn er mit ihr auf Fahrradtour.

Doch als nach seinem Rad er sah,
stand dieses plötzlich nicht mehr da.
Drum fuhr die Annegret nach Haus
und seine Träume waren aus.
Es hatten wohl die Fahrraddiebe
ihn heimlich flugs da ausgespäht,
als taub den Rasen er gemäht.
„Na wartet, Freunde, das gibt Hiebe!“

Er nährte auch schon ’nen Verdacht.
Denn hatten da nicht laut gelacht
des Nachbarn Zappelknirpse frech,
gerufen:“ ’s Gras wächst, was ein Pech!“
Verärgert über das Misslingen
der Tour, nun ohne Grete, Liebe,
wollt‘ er in Nachbars Garten springen,
zu sehen, ob sein Rad dort bliebe.

Doch dies Verhalten, wenig schlüssig,
erwies sich gleich als überflüssig.
Er stürzte, weil er so in Fahrt,
und landete auf plumpe Art
im Gurkenbeet hart auf dem Kopf,
kroch dann zurück, ein armer Tropf.
Verstört er sitzt bei seiner Jause,
trägt nun zur Stütz am Hals ne Krause
und meidet noch von früh bis spat,
ihr ahnt es doch: Gurkensalat.

© Ingrid Herta Drewing,2017

Freitag / Nomen est Omen

Neuschülerin, das Fräulein Jule,
fiel auf durch ihren Eigensinn,
denn sie ging freitags nie zur Schule.
Das zog zwei Monate sich hin.

Der Schuldirektor führte Klage,
bestellte ihre Eltern ein,
um diesen Tadel anzusagen,
betreffend ’s Julchen,Töchterlein.

Dazu wurd‘ Jule auch befragt,
die schaute alle an verdutzt.
„Wie doch der Name es schon sagt,
hab frei den Freitag ich genutzt.“

Ob dieser Eulenspiegelei,
verkniff man sich nur schwer ein Lachen,
belehrt das Kind, was wörtlich sei,
müsst man nicht unbesehen machen.
So sei in einem Spiegelei
ja auch kein Spiegel mit dabei.

Gab Jule sich damit zufrieden?
Ich kann’s nicht sagen, weiß es nicht.
Sie wird wohl neue Pläne schmieden,
ist ein gewiefter, kleiner Wicht.

© Ingrid Herta Drewing,2017