Archive for the Category Erzählgedichte

 
 

Kröte Emmas Sonderweg

Im März, da kroch mit ihresgleichen
die Kröte Emma, wollte laichen
im Weiher bei der großen Wiese,
wo ’s sich auch herrlich schwimmen ließe.

Doch war die Tour dorthin beschwerlich
mit all den andern, einmal ehrlich,
es nervte sie dies’ Gruppenhüpfen,
das lahme Kriechen, müde Schlüpfen.

Darum, sie war wohl auch verdrossen,
versuchte sie nun, kurz entschlossen,
den langen Weg mal abzukürzen,
um sich ihr Leben selbst zu würzen.

Sie kroch zur Straße, die schön eben
und warm vom Sonnenschein, welch’ Leben!
Die musste sie kurz überqueren,
um schnell zum Weiher heimzukehren.

Die andern rieten ihr noch ab,
das sei ein Todespfad, ein schlimmer,
ein Weg des Grauens und Gewimmer.
Doch Emma lachte nur mal knapp.

Sie hüpfte auf das warme Pflaster.
Wie eben war’s! Kein Stein, kein Ast, der
dort garstig ihr im Wege stand!
Sie glaubte, hier sei frei das Land.

Auch war sie sich wohl nicht im Klaren,
dass auf der Straße Autos fahren,
die sich nicht scheren um die Kröten
und deren große Wandernöte.

Kaum war zwei Meter sie gekrochen,
war’s Unheil schon hereingebrochen.
Ein Auto kam schnell angerauscht,
der Fahrtwind hat sie angeplauscht,
warf Emma wirbelnd weit zurück.

Sie landete im Moos, zum Glück,
und wusste erst nicht, wie ihr war.
Jedoch dann ward ihr langsam klar,
dass sie grad so dem Tod entronnen,
weil sie was Falsches da begonnen.

Nicht immer ist der leichte Weg
für alle Fälle gut und richtig;
sehr oft erweist sich kurzer Steg
am Ende unverhofft als nichtig.
© Text: Ingrid Herta Drewing,
Foto: Pixabay

Der Tatzelwurm auf dem Turm

Einst saß auf eines Turmes Spitze
im Alpenland ein Tatzelwurm,
der fraß dort bei Gewitter Blitze
zu nähren seinen Feuer-Sturm.

Man wollte nicht, dass er da sitze,
weil man ihn Furcht erregend fand,
und schickte hin mit Wasserspritze
die Feuerwehr, die dort im Land.

„ Hört auf zu kitzeln mich mit Wasser,
womit ihr mich so frech besprüht,
sonst pack ich euch, ihr Feuerhasser,
und sorg‘ dafür, dass ihr verglüht!“

Sie konnten ihn nicht Mores lehren
und flohen zügig von der Stell.
„Wer soll dem Tatzelwurm nun wehren,
vertreibt für immer ihn dort schnell?“

So fragten ratlos alle Räte
der Stadt, denn oben von der Zinn‘
sollt‘ Wächter warnen, der erspähte,
wenn Feindes Heer zur Burg zog hin.

Des Bürgermeisters Sohn, der hatte
da einen Einfall, trug ihn vor,
bat, dass man ihm den Gang gestatte
zum Tatzel an des Turmes Tor.

„Ich werde ihm sein Futter bringen,
denn wenn der Tatzelwurm ist satt,
wird er als Wächter sich verdingen,
von dort aus retten unsre Stadt.

Kein Feind wird es dann jemals wagen
uns und die Burg zu greifen an,
wenn Tatzel droht mit Feuerplagen,
gibt’s keinen Angriff hier sodann!“

Zur Not ließ man den Bub gewähren,
der sich mit Tieren gut verstand,
sie zähmte, konnt‘ auch Tatzel nähren;
der fraß ihm dann fast aus der Hand.

In Tatzelburg lebt‘ man dann heiter,
des Feinds Eroberung gebannt;
auch schätzte man als Blitzableiter
den Tatzelwurm im ganzen Land.

© Skizze u. Text: Ingrid Herta Drewing

Spuk im Burghotel


Schnurbelschnauz und Schnulligunde,
die man selten nur geseh’n,
trafen nächtlich sich zur Stunde,
um in muntrer Geisterrunde
schaurig spukend umzugeh’n.

Nicht mit lautem Kettenrasseln,
wie’s gefiel dem Henkersknecht,
der, gefolgt von Kellerasseln,
lärmte, konnte Schlaf vermasseln
dem, der friedlich träumen möcht‘.

Auch nicht polternd wie der grobe
Ritter Potz, der seine Frau,
die der Minnesänger Loben
schmachtend auf den Schild gehoben,
einst vor Eifersucht schlug blau.

Kaum auch wie die Sabbertruden,
winselnd in des Windes Weh,
die dort in den alten Buden
zischelnd Falschgerüchte luden
und befleckten reinen Schnee.

Nein, sie liebten es, zu scherzen,
raubten Börse, Hose, Hemd
dem, der untreu einem Herzen
hier beim Stelldichein der Kerzen,
dass er fortan geh‘ nicht fremd.

Seiner Dame Kleider schwanden,
sanft zerfielen sie zu Staub,
schnell kam auch ihr Schmuck abhanden,
Nebelgeister sie umwanden
und das Bett wie Efeulaub.

Schnurbelschnauz und Schnulligunde
tanzen froh noch Ringelreih’n,
Mitternacht schlägt ihre Stunde.
Nie erfährt’s der nächste Kunde,
der dort checkt ohn‘ Argwohn ein.

© Text: Ingrid Herta Drewing,
Foto: Pixabay

Sperlings auf Reisen

Herrn und Frau Sperlings Urlaubsreise
ging nun per Schiff bequemer Weise.
Sie fuhren auf dem Rhein hinunter
und landeten in Köln recht munter.

Ähnlich den anderen Touristen,
damit sie später nichts vermissten,
schossen sie Fotos ohne Ende
an jeder Ecke im Gelände.

Hoch auf dem Dom vor der Chimäre
posierte Sperling, meint, das wäre
ein wunderschönes Bildmotiv,
weil jetzt der großeVogel schlief’.

Sagte zur Spätzin:“Tritt zurück,
ich lache jetzt, dann machst du klick!“
Jedoch der Rücktritt war zu knapp,
so stürzte dann Frau Sperling ab.

Zum Glück fiel ’s ihr noch ein, zu fliegen,
sah unter sich den Domplatz liegen
die Kamera und auch die Tauben.
Die Fotos mussten daran glauben.


Herr Sperling war zunächst entsetzt,
dann sah er, dass sie nicht verletzt
und flatterte zur Spätzin hin;
Domspatz zu sein, war nicht sein Sinn.

Von dem Erlebnis eingeschüchtert,
zugleich touristisch auch ernüchtert
nahm man den nächsten Flug nach Hause
und ruhte aus bei einer Jause.

© Text: Ingrid Herta Drewing
© Skizze: Ingmar Drewing

De brennende Adventskranz

VORSICHT, wenn die Kerzen brennen!

(Mundart und Hochdeutsch)

Wie’s üblisch, hott sisch aach de Franz
gebassdelt schee sein Adventskranz
aus duffdisch griene Tannezweische,
die um den Strohkreis er deet streische.
Druff kaame Schleifscher, Kerrze,vier,
unn ferdisch war die Zimmer-Zier.

Unn jeden Sonndaach im Advent
neu für de Franz e Kerrzje brennt
Aach knisderts, knusperts im Kamin,
wo feuerrot dess Holz am Glühn.
Franz hockt dann uff de Couch, trinkt Woi,
sei Katz deneeber, schnurrt debei.

Wie schee des Kerrzelicht heut brennt!
De Franz merkt’s nitt, is eigepennt,
liescht uff de Couch, lang ausgestreckt.
De Schlof kam schnell; nitt zugedeckt,
schnarscht’s Fränzje do in Morpheus Arme,
seescht Wälder ab zum Gott erbarme.

Doch friert er nitt an Brust unn Arm;
die Kerrzeflamme strahle warm,
verströme hier ihr lauschisch Licht.
De Kranz steht uffem Disch, ganz discht,
wo jetzt zwei gut besockte Füße
sich nähern, um se zu begrüße.

Schon schubsterr mittem Fuß, wie dumm,
ans von de Kerrzjer a unn um.
Dess Wachs, dess fließt, die Katz,die rennt.
Sie sieht de Kranz, der aach schon brennt,
rieft laut de Franz,ganz furchtbar maunzt;
jedoch der Kerl, der pennt nur, raunzt.

Do, endlisch, als asch heiß bedrängt
sein linge Sogge Feuer fängt,
aach tobt unn schreit sei Katzevieh
werrderr doch wach, verdutzt wie nie.
Fluggs springder uff, bemergd dess Feuer,
die Flamme lodern ungeheuer.

Zum Glick finderr die Brandschschutzdeck‘
unn Feuerlöscher in de Eck,
unn kann dann doch den Brand noch hemme,
dess Feuer schließlich ganz eidämme.
Sei Katz sitzt derweil do vor’m Fenster
und scheut de Restrauch wie Gespenster.

Verrußt dess Zimmer, schwazz de Disch;
wass noch vor korzem grie unn frisch,
dess müffelt fies, verkohlt,verbrannt.
De Franz, jetzt widder bei Verstand,
räumt uff unn schmeißt den Asche-Dreck
schnell uff de Müll, do isser weg.

Dann streichelt er sei Katz.Noch blass
vom Schreck gezeischend, waas er, dass
sie ihn, den Leichtsinn fast geplättet,
durch ihre Wachsamkeit geretttet.
„ Ja“, säscht er sich, „ so manches Tier
iss doch oft schlauer als wie wir.“

DER BRENNENDE ADVENTSKRANZ ( hochdeutsche Version)

Es hatte Franz Ernst Anton Schanz
sich schön gebastelt einen Kranz
aus duftend grünen, jungen Fichten.
Sie sollten es nun festlich richten,
geschmückt mit roten Kerzen,vier,
für den Advent als Zimmers Zier.

Und jeden Sonntag im Advent,
für Franz nun neu ein Kerzchen brennt.
Auch knistert’s wohlig im Kamin,
wo feurig rot die Scheite glüh’n.
Versonnen sitzt er, ruht sich aus,
mit seinem Kater Stanislaus.

Wie schön der Kerzen Licht heut‘ brennt!
Er merkt’s nicht mehr, ist eingepennt,
liegt auf der Couch, lang ausgestreckt.
Der Schlaf kam schnell, nicht zugedeckt,
schnarcht er dort, tief in Morpheus‘ Armen,
sägt Wälder ab, ’s ist zum Erbarmen!

Doch friert er nicht, kennt keinen Harm;
die Kerzenflammen strahlen warm,
verströmen hier ihr lauschig‘ Licht.
Der Kranz steht auf dem Tisch, ganz dicht,
wo jetzt des Schläfers beide Füße
sich nähern, um sie zu begrüßen.

Schon stößt er mit dem Fuß, wie dumm,
dort eine Kerze an und um.
Es fließt das Wachs, der Kater rennt,
er sieht den Kranz, der hellauf brennt,
ruft laut den Franz, ganz kläglich maunzt,
doch dieser regt sich kaum und raunzt.

Da endlich, als, zu heiß bedrängt,
sein linker Fuß nun Feuer fängt,
erwacht er aus der Lethargie,
zumal der Kater schreit wie nie.
Flugs springt er auf, erkennt, dass Feuer
schon speit hier Flammen ungeheuer.

Zum Glück sind eine Brandschutz-Decke,
ein Feuerlöscher in der Ecke,
womit den Brand er schließlich hemmt,
bis ganz das Feuer eingedämmt.
Der Stanislaus sitzt still am Fenster,
er scheut des Rauches Rest-Gespenster.

Verrußt das Zimmer, schwarz der Tisch,
was kürzlich noch roch waldesfrisch,
das müffelt nun verkohlt, verbrannt,
Franz Ernst, der jetzt klar bei Verstand,
räumt auf und wirft den Asche-Dreck
schnell auf den Müll, damit er weg.

Dann streichelt er den Kater, blass
vom Schreck gezeichnet, weiß wohl, dass
der ihn, den Leichtsinn so geplättet,
durch seine Wachsamkeit gerettet.
“ Ja“,sagt er sich,“ so manches Tier
erweist sich schlauer oft als wir.“

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Die Flussnixe und der Träumer

Es wiegen sich die Wipfel
im leichten Juniwind;
und auf der Berge Gipfel
schmilzt letzter Schnee geschwind.

Des Flusses Wasser fließen
so gletschergrün dahin,
begrüßen in den Wiesen
der Blumen Blütensinn.

Ein Junge sitzt dort schweigend
am Ufer sinnend, still,
zum Wasser sich hin neigend,
er Fische sehen will.

Da ruft ihn eine Schöne
aus seinem zarten Traum.
Er hört der Nixe Töne,
mag glauben es noch kaum.

Bevor er sich gefangen,
im Wasser sie verschwand.
Doch er streckt voll Verlangen
noch immer aus die Hand.

Hört deutlich ihre Worte:
„Verlasst schnell diesen Ort,
denn meine Fluten strömen
weit über Flusses Bord!“

Da rennt er zu den Seinen
Und warnt sie vor der Flut:
„ Hochwasser, so will’s scheinen,
kommt, rettet Leben, Gut!“

Sie bergen ihre Habe,
verlassen Hof und Haus.
Des Jungen Sehergabe
verhindert schlimmsten Graus.

Denn schon die Wasser steigen,
der Fluss strömt übers Land
Was alles Menschen eigen,
zerstört er nun als Tand.

Jedoch am Leben bleiben
die Menschen; nur das zählt!
Der Träumer hat bei Leibe
den rechten Weg gewählt.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Hundefreuden

Flipp und Flapp, zwei kleine Hunde,
gehen Gassi, auf und ab,
schnüffeln munter in der Runde
alle Bäume gründlich ab.

Flipp ist schneller im Markieren.
Flapp bellt lauter als der Flipp,
und ihr Herrchen schikanieren
sie recht gern auf ihrem Tripp.

Ziehen zottelnd an der Leine,
kreuz und quer im Straßenlauf,
wickeln sie um seine Beine,
Herrchen, Achtung, pass doch auf!

Dieser ist noch reichlich müde,
es war spät wohl gestern Nacht.
Schwupp, da springt zur Seit’ der Rüde,
Stolperstein, schon hat’s gekracht.

Auf der schneebedeckten Straße,
an der Leine ausgerutscht,
liegt das Herrchen auf der Nase.
„Flipp“, sagt Flapp,“ das hat geflutscht!“

Um das Herrchen zu versöhnen,
wird die Zeitung apportiert.
Flapp schaut treu, Flipp fiebst in Tönen,
Nachbar Hans ist indigniert.

Schimpft:“Herr Schnauz, das sag’ ich Ihnen,
diese Zeitung gehört mir,
Ihre Hunde holen Ihnen
stets das Blatt von meiner Tür!“

Herrchen, kleinlaut, schaut betreten,
bittet höflich um Pardon.
Hundehalter, nun in Nöten,
geht mit Flipp und Flapp davon.

© Text : Ingrid Herta Drewing, 2010

© Bild: Ingmar Drewing, 2018

Der Gärtnerlehrling

Heut‘ spielt er im Garten Meister
will befrei’n das Pflanzenleben
von der Schneckenplage, Kleister,
den sie überall verkleben.

Jan hat Goethes Text gelesen,
zaubert nun als Lehrling auch,
braucht dazu nicht Topf, noch Besen,
schnappt sich nur den langen Schlauch.

„Walle, walle, manche Strecke,
Wasser spritze in die Hecke,
auch dorthin, wo fern dem Rasen
im Salatbeet um die Ecke
Schnecken höchst gefräßig grasen!

Und die Wasser strömen, fließen,
will den Strahl mal senken, heben,
Tropfen glitzern auf den Wiesen,
wirbelnd in die Lüfte schweben.

Walle, walle, manche Strecke,
Wasser spritze in die Hecke,
auch dorthin, wo freche Nasen,
neugierig so manche Kecke
hier den Abstand gern vergaßen.“

„Ja, du bist ja wohl ein dreister
Bursche, übler Kerl und Flegel!“,
schimpft empört ein Mann, ein feister,
den knapp streift ein Wassersegel.

Auch ’ne Dame, die begeistert
ihren Hund will Gassi führen,
zeigt sich wütend und entgeistert,
mag solch Duschen gar nicht spüren.

„Junger Mann, das ist mitnichten
richtig, was sie da vollführen,
werd dem Meister dies berichten,
und die Folgen soll’n sie spüren!“

„Walle, walle, manche Strecke,
Wasser spritze in die Hecke
dorthin, wo so freche Nasen,
nun zu bösen Schimpfes Zwecke
hier den Abstand gar vergaßen.“

Heiß die Sonne scheint und munter
lässt er weiter Wasser fließen.
„Jan, halt ein, denn dies „Land unter“
kann uns alle nur verdrießen!“

Ernst des Meisters Worte klingen,
schnell muss er den Hahn zudrehen,
spricht von Schnecken und Bezwingen
und von kleinerem Versehen.

„Ach, Jan, Junge, lass dir’s sagen,
schreib’s fest hinters Ohr nun dir:
Gegen Schnecken, die hier plagen,
hilft nicht Wasser, sondern Bier!“

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,

Vergeblich

Karl Anton froh erwartet Gäste,
Verwandte, die ihm selten blüh’n,
die heuer sich zum Weihnachtsfeste
zu ihm aus Übersee bemüh’n.

Drum hat er schon vor ein paar Tagen
sein Haus mit Lichtern hell geschmückt,
ohn‘ nach der Stromrechnung zu fragen,
die ihn zum neuen Jahr beglückt.

Schmückt auch das Treppenhaus-Geländer
mit Tannen und mit Sternen klein,
nun fehlt nur noch der Christbaum-Ständer,
damit der Weihnachtsbaum steht fein.

Den will er aus dem Keller holen.
Jedoch, wo er auch sucht vor Ort,
er findet nichts als Holz und Bohlen;
drum fährt mit dem Auto fort.

Um einen neuen zu besorgen,
der Nordmann-Tanne dien‘ als Halt,
damit er sie noch schmück‘ vor Morgen,
denn seine Gäste kommen bald.

Ja, er hat Glück und kauft sich einen,
begibt sich auf den Weg nach Haus.
Doch dann am Berg, da will ihm scheinen,
sein Motor streikt, Qualm quillt heraus.

Karl wartet‘ dort zwei gute Stunden,
bis ihn der gelbe Engel fand
Der hilft und rügt ihn unumwunden:
„ Man prüft doch den Kühlmittelstand!“

Der Helfer geht, Karl will nun fahren,
doch ohne Ketten wird ’s zum Graus,
bei Glatteis kann er sich das sparen,
lässt ’s Auto stehen, läuft nach Haus.

Als er dort endlich angekommen,
ist es schon dunkel, zehn nach acht;
und Punsch nebst Pause sind willkommen,
Adventskranz-Kerzen leuchten sacht.

Danach beeilt er sich mit Schmücken,
bereitet das Menü schon vor,
um die Verwandten zu beglücken,
im Radio singt ein Knabenchor.

Doch plötzlich läutet ’s Telefon,
das wundert ihn, es ist schon spät.
Es meldet sich sein Schwiegersohn,
sagt, alles sei nun obsolet.

Sie seien all in Quarantäne,
Corona habe sie bezwung‘.
Karl Anton unterdrückt die Träne
und wünscht noch gute Besserung.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,  24.11.20

Totentanz

Der Ransi Karl, frisch aus der Gruft gestiegen,
hält sich zum Geister-Tanz bereit,
will sich im Reigen mit den andern wiegen,
denn zwölf Uhr nachts ist ihre Zeit.

Sie legen ab die alten Totenhemden
und scheu’n kein klapperndes Gebein,
was viele Lebende würd‘ wohl befremden,
Gerippe, bleich, in hellen Mondes Schein.

So reihen sie sich flugs zu flotten Rhythmen,
und Karl, der schlägt versiert den Takt.
Es finden Witwer wieder ihre Witwen,
sie schwofen über Gräber, dass es knackt.

Zwei Jungen, denen Streiche gut gefallen,
wie Max und Moritz bei W. Busch,
steh’n hinter einem Engel, der metallen,
und seh’n wie Karl schlägt laut den Tusch.

Ihr Anfangs-Gruseln weicht, sie flüstern, staunen;
Jan zückt sein Handy für ein Bild.
„ Sonst glaubt ’s uns keiner!“, hört ihn Dennis raunen,
„gut für You Tube, wenn man schön chillt!“

„Es wär‘ auch cool, noch so’n Hemd mitzunehmen?
Ich robbe rüber, hol ’s vom Grab.“,
meint Dennis keck und weiß nichts von Problemen,
die solch ein Diebstahl für ihn hat.

Karl, der von Tanz und Spiel ganz eingenommen,
merkt nichts von dieser schlimmen Tat.
Jedoch zum End, als sie zur Kleidung kommen,
da fehlen ihm Gewand und Rat.

Doch dort beim Engel hört er plötzlich Lachen,
und er entdeckt des Frevels Art.
Ein heil’ger Zorn erfasst ihn, solche Sachen
sind für ihn abgründig und fad.

Er stürzt sich auf die beiden Übeltäter;
die nehmen hurtig schnell Reißaus,
verlieren Handy, Hemd und merken’s später,
als sie dann sicher sind zu Haus.

Karl hat recht bald in Kleidung, Ruh gefunden,
nimmt’s Handy mit in seine Gruft,
ruft Jan und Dennis an zu vielen Stunden
und droht, er hole noch den Schuft.

Die beiden unverfrornen Geister-Jäger
sind seitdem doch recht kleinlaut, still,
die Eltern wundern sich, dass sie nun träger
und keiner mehr zum Friedhof will.

© Text: Ingrid Herta Drewing,

    Foto: Pixabay