Archive for the Category Erzählgedichte

 
 

Der schwarze Ritter und andere Erzählgedichte

DER SCHWARZE RITTER und andere ERZÄHLGEDICHTE
ist ein poetisches Kaleidoskop, das auf ernste, aber auch humorvolle Weise Probleme des menschlichen Lebens aufzeigt.
In Fabeln und Parabeln, aber auch in Balladen und anderen Erzählgedichten werden sowohl Erfahrungen der Gegenwart als auch Fragen, die die Zukunft des Menschen betreffen, beleuchtet
Versmaß und Reim bestimmen die Form.Sowohl neue als auch tradierte sprachliche Bilder, die das menschliche Verhalten widerspiegeln, dienen gesellschaftskritisch der Demaskierung. Komik, wie wir sie im Alltag häufig erleben, wird dabei nicht ausgespart.
Ingmar Drewings Illustrationen, aber auch kleine Zeichnungen und Fotos der Autorin, unterstützen die Aussagen und lockern auf.
Das Buch ist nicht nur kurzweiliger Lesestoff, sondern regt auch zum Nachdenken an.

Heute veröffentlicht

ISBN 9783758474293 / Taschenbuch, 200 Seiten, 10.99€

Karls Silvester-Ausflug

Unlängst wird vom Böllerkrach
im umfriedeten Gehege
Ransi-Karl im Grabe wach,
räkelt sich und meint dann: „ Ach,
jetzt beschreit‘ ich neue Wege!

Werde all dem üblen Zores,
das mich stört in meiner Ruh‘,
nun mal tüchtig lehren Mores,
dass sie ihren Kokolores
dann vergessen wohl im Nu!“

Und er birgt schnell sein Skelett,
das zu lautstark ihm tat plappern,
in das Tuch, das sehr adrett
war um ’s Kreuz gewunden nett;
Karl bekämpft nun so sein Klappern.

„Gruseln soll ’s die lauten Leute,
wenn ich schaurig auf sie treff,
Grablicht-Glut, die brauch‘ ich heute;
geisterhaft werd‘ wilde Meute
ich erschrecken im FF.“

Das Lokal „ Zur letzten Träne“,
fällt ihm auf durch laut Geschrei,
sonst der Trauernden Domäne,
schießt man feurig heut‘ Fontäne
zur Silvesterknallerei.

Als ein Bursche, der gewitzt,
neu Raketen starten will,
stürzt sich Karl, heran geflitzt,
plötzlich auf ihn wie ein Blitz,
untermalt ’s mit viel Gebrüll.

Schreckensbleich sucht der das Weite,
rennt so schnell er irgend kann,
meint, der Teufel ihn begleite.
Karl weicht ihm nicht von der Seite,
macht sich klappernd an ihn ran.

„ Gnade, gnade!“, fleht der, jammert.
Schließlich geht doch Karl drauf ein,
sagt dem Kerl, an dem er klammert:
„ Nur wenn still du gehst zur Kammer
und lässt ganz das Böllern sein!“

„ Ja“, beteuert der Belehrte,
„ich werd ’s auch nie wieder tun!“
„Und ich hoff ’s, denn wenn ich ’s hörte,
vielleicht jemand sich beschwerte,
komm ich wieder, werd nicht ruh’n!“

Wem Karl sonst noch ist erschienen
dort in der Silvesternacht,
wen er ließ das Lärmen sühnen
auf diversen Erdenbühnen,
wo er ’s Jahresend verbracht,
kann ich leider nicht berichten,
müsste mir das gar erdichten.

© Text: Ingrid Herta Drewing,
Foto: Pixabay

Weihnachtswichtel

(Für Kinder)

Weihnachtswichtel emsig sind,
wollen Kinder froh beglücken,
und sie hämmern, nähen, stricken,
bauen, reparieren, sticken;
stets bedacht, dass nicht ein Kind
sie erspäht mit seinen Blicken.

Peter glaubt, er sei gewitzt,
könne sie bei Nacht belauschen,
wie sie miteinander plauschen,
sich mit Weihnachtspunsch berauschen,
hätte zu gern was stibitzt,
würd‘ ihr Werkzeug mal vertauschen.

Er versteckt sich flugs im Schrank,
hört alsbald auch so ein Raunen,
kleiner Wichte frohe Launen,
und ihr Lachen lässt ihn staunen,
wie sie albern auf der Bank
sich bewerfen gar mit Daunen.

Einer spricht dann: „Ach, wie schade,
wenn wir hier nur auf den Stühlen
tollen, tanzen, albern, wühlen,
gibt’s für Peter nichts zum Spielen!
Doch die Arbeit wird uns fade,
wenn ein Mensch mag nach uns schielen!“

Peter hört ’s und wird ganz blass.
Wird er wirklich müssen darben?
Keine schönen Weihnachtsgaben,
Süßigkeiten, sich zu laben?
Mutig ruft der Junge, dass
er doch nichts gesehen habe.

Was die Wichtel dann gemacht,
das weiß nun auch Peter kaum.
Er wacht auf aus seinem Traum,
ist recht froh, dass dies‘ nur Schaum,
was er hörte in der Nacht.
Überm Bett jedoch schwebt sacht
einer Daunenfeder Flaum.

Peter sieht’s und hofft bedacht,
dass doch unterm Weihnachtsbaum
ein Geschenk auch ihn anlacht.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Kröte Emmas Sonderweg

Im März, da kroch mit ihresgleichen
die Kröte Emma, wollte laichen
im Weiher bei der großen Wiese,
wo ’s sich auch herrlich schwimmen ließe.

Doch war die Tour dorthin beschwerlich
mit all den andern, einmal ehrlich,
es nervte sie dies’ Gruppenhüpfen,
das lahme Kriechen, müde Schlüpfen.

Darum, sie war wohl auch verdrossen,
versuchte sie nun, kurz entschlossen,
den langen Weg mal abzukürzen,
um sich ihr Leben selbst zu würzen.

Sie kroch zur Straße, die schön eben
und warm vom Sonnenschein, welch’ Leben!
Die musste sie kurz überqueren,
um schnell zum Weiher heimzukehren.

Die andern rieten ihr noch ab,
das sei ein Todespfad, ein schlimmer,
ein Weg des Grauens und Gewimmer.
Doch Emma lachte nur mal knapp.

Sie hüpfte auf das warme Pflaster.
Wie eben war’s! Kein Stein, kein Ast, der
dort garstig ihr im Wege stand!
Sie glaubte, hier sei frei das Land.

Auch war sie sich wohl nicht im Klaren,
dass auf der Straße Autos fahren,
die sich nicht scheren um die Kröten
und deren große Wandernöte.

Kaum war zwei Meter sie gekrochen,
war’s Unheil schon hereingebrochen.
Ein Auto kam schnell angerauscht,
der Fahrtwind hat sie angeplauscht,
warf Emma wirbelnd weit zurück.

Sie landete im Moos, zum Glück,
und wusste erst nicht, wie ihr war.
Jedoch dann ward ihr langsam klar,
dass sie grad so dem Tod entronnen,
weil sie was Falsches da begonnen.

Nicht immer ist der leichte Weg
für alle Fälle gut und richtig;
sehr oft erweist sich kurzer Steg
am Ende unverhofft als nichtig.
© Text: Ingrid Herta Drewing,
Foto: Pixabay

Der Tatzelwurm auf dem Turm

Einst saß auf eines Turmes Spitze
im Alpenland ein Tatzelwurm,
der fraß dort bei Gewitter Blitze
zu nähren seinen Feuer-Sturm.

Man wollte nicht, dass er da sitze,
weil man ihn Furcht erregend fand,
und schickte hin mit Wasserspritze
die Feuerwehr, die dort im Land.

„ Hört auf zu kitzeln mich mit Wasser,
womit ihr mich so frech besprüht,
sonst pack ich euch, ihr Feuerhasser,
und sorg‘ dafür, dass ihr verglüht!“

Sie konnten ihn nicht Mores lehren
und flohen zügig von der Stell.
„Wer soll dem Tatzelwurm nun wehren,
vertreibt für immer ihn dort schnell?“

So fragten ratlos alle Räte
der Stadt, denn oben von der Zinn‘
sollt‘ Wächter warnen, der erspähte,
wenn Feindes Heer zur Burg zog hin.

Des Bürgermeisters Sohn, der hatte
da einen Einfall, trug ihn vor,
bat, dass man ihm den Gang gestatte
zum Tatzel an des Turmes Tor.

„Ich werde ihm sein Futter bringen,
denn wenn der Tatzelwurm ist satt,
wird er als Wächter sich verdingen,
von dort aus retten unsre Stadt.

Kein Feind wird es dann jemals wagen
uns und die Burg zu greifen an,
wenn Tatzel droht mit Feuerplagen,
gibt’s keinen Angriff hier sodann!“

Zur Not ließ man den Bub gewähren,
der sich mit Tieren gut verstand,
sie zähmte, konnt‘ auch Tatzel nähren;
der fraß ihm dann fast aus der Hand.

In Tatzelburg lebt‘ man dann heiter,
des Feinds Eroberung gebannt;
auch schätzte man als Blitzableiter
den Tatzelwurm im ganzen Land.

© Skizze u. Text: Ingrid Herta Drewing

Spuk im Burghotel


Schnurbelschnauz und Schnulligunde,
die man selten nur geseh’n,
trafen nächtlich sich zur Stunde,
um in muntrer Geisterrunde
schaurig spukend umzugeh’n.

Nicht mit lautem Kettenrasseln,
wie’s gefiel dem Henkersknecht,
der, gefolgt von Kellerasseln,
lärmte, konnte Schlaf vermasseln
dem, der friedlich träumen möcht‘.

Auch nicht polternd wie der grobe
Ritter Potz, der seine Frau,
die der Minnesänger Loben
schmachtend auf den Schild gehoben,
einst vor Eifersucht schlug blau.

Kaum auch wie die Sabbertruden,
winselnd in des Windes Weh,
die dort in den alten Buden
zischelnd Falschgerüchte luden
und befleckten reinen Schnee.

Nein, sie liebten es, zu scherzen,
raubten Börse, Hose, Hemd
dem, der untreu einem Herzen
hier beim Stelldichein der Kerzen,
dass er fortan geh‘ nicht fremd.

Seiner Dame Kleider schwanden,
sanft zerfielen sie zu Staub,
schnell kam auch ihr Schmuck abhanden,
Nebelgeister sie umwanden
und das Bett wie Efeulaub.

Schnurbelschnauz und Schnulligunde
tanzen froh noch Ringelreih’n,
Mitternacht schlägt ihre Stunde.
Nie erfährt’s der nächste Kunde,
der dort checkt ohn‘ Argwohn ein.

© Text: Ingrid Herta Drewing,
Foto: Pixabay

Sperlings auf Reisen

Herrn und Frau Sperlings Urlaubsreise
ging nun per Schiff bequemer Weise.
Sie fuhren auf dem Rhein hinunter
und landeten in Köln recht munter.

Ähnlich den anderen Touristen,
damit sie später nichts vermissten,
schossen sie Fotos ohne Ende
an jeder Ecke im Gelände.

Hoch auf dem Dom vor der Chimäre
posierte Sperling, meint, das wäre
ein wunderschönes Bildmotiv,
weil jetzt der großeVogel schlief’.

Sagte zur Spätzin:“Tritt zurück,
ich lache jetzt, dann machst du klick!“
Jedoch der Rücktritt war zu knapp,
so stürzte dann Frau Sperling ab.

Zum Glück fiel ’s ihr noch ein, zu fliegen,
sah unter sich den Domplatz liegen
die Kamera und auch die Tauben.
Die Fotos mussten daran glauben.


Herr Sperling war zunächst entsetzt,
dann sah er, dass sie nicht verletzt
und flatterte zur Spätzin hin;
Domspatz zu sein, war nicht sein Sinn.

Von dem Erlebnis eingeschüchtert,
zugleich touristisch auch ernüchtert
nahm man den nächsten Flug nach Hause
und ruhte aus bei einer Jause.

© Text: Ingrid Herta Drewing
© Skizze: Ingmar Drewing

De brennende Adventskranz

VORSICHT, wenn die Kerzen brennen!

(Mundart und Hochdeutsch)

Wie’s üblisch, hott sisch aach de Franz
gebassdelt schee sein Adventskranz
aus duffdisch griene Tannezweische,
die um den Strohkreis er deet streische.
Druff kaame Schleifscher, Kerrze,vier,
unn ferdisch war die Zimmer-Zier.

Unn jeden Sonndaach im Advent
neu für de Franz e Kerrzje brennt
Aach knisderts, knusperts im Kamin,
wo feuerrot dess Holz am Glühn.
Franz hockt dann uff de Couch, trinkt Woi,
sei Katz deneeber, schnurrt debei.

Wie schee des Kerrzelicht heut brennt!
De Franz merkt’s nitt, is eigepennt,
liescht uff de Couch, lang ausgestreckt.
De Schlof kam schnell; nitt zugedeckt,
schnarscht’s Fränzje do in Morpheus Arme,
seescht Wälder ab zum Gott erbarme.

Doch friert er nitt an Brust unn Arm;
die Kerrzeflamme strahle warm,
verströme hier ihr lauschisch Licht.
De Kranz steht uffem Disch, ganz discht,
wo jetzt zwei gut besockte Füße
sich nähern, um se zu begrüße.

Schon schubsterr mittem Fuß, wie dumm,
ans von de Kerrzjer a unn um.
Dess Wachs, dess fließt, die Katz,die rennt.
Sie sieht de Kranz, der aach schon brennt,
rieft laut de Franz,ganz furchtbar maunzt;
jedoch der Kerl, der pennt nur, raunzt.

Do, endlisch, als asch heiß bedrängt
sein linge Sogge Feuer fängt,
aach tobt unn schreit sei Katzevieh
werrderr doch wach, verdutzt wie nie.
Fluggs springder uff, bemergd dess Feuer,
die Flamme lodern ungeheuer.

Zum Glick finderr die Brandschschutzdeck‘
unn Feuerlöscher in de Eck,
unn kann dann doch den Brand noch hemme,
dess Feuer schließlich ganz eidämme.
Sei Katz sitzt derweil do vor’m Fenster
und scheut de Restrauch wie Gespenster.

Verrußt dess Zimmer, schwazz de Disch;
wass noch vor korzem grie unn frisch,
dess müffelt fies, verkohlt,verbrannt.
De Franz, jetzt widder bei Verstand,
räumt uff unn schmeißt den Asche-Dreck
schnell uff de Müll, do isser weg.

Dann streichelt er sei Katz.Noch blass
vom Schreck gezeischend, waas er, dass
sie ihn, den Leichtsinn fast geplättet,
durch ihre Wachsamkeit geretttet.
„ Ja“, säscht er sich, „ so manches Tier
iss doch oft schlauer als wie wir.“

DER BRENNENDE ADVENTSKRANZ ( hochdeutsche Version)

Es hatte Franz Ernst Anton Schanz
sich schön gebastelt einen Kranz
aus duftend grünen, jungen Fichten.
Sie sollten es nun festlich richten,
geschmückt mit roten Kerzen,vier,
für den Advent als Zimmers Zier.

Und jeden Sonntag im Advent,
für Franz nun neu ein Kerzchen brennt.
Auch knistert’s wohlig im Kamin,
wo feurig rot die Scheite glüh’n.
Versonnen sitzt er, ruht sich aus,
mit seinem Kater Stanislaus.

Wie schön der Kerzen Licht heut‘ brennt!
Er merkt’s nicht mehr, ist eingepennt,
liegt auf der Couch, lang ausgestreckt.
Der Schlaf kam schnell, nicht zugedeckt,
schnarcht er dort, tief in Morpheus‘ Armen,
sägt Wälder ab, ’s ist zum Erbarmen!

Doch friert er nicht, kennt keinen Harm;
die Kerzenflammen strahlen warm,
verströmen hier ihr lauschig‘ Licht.
Der Kranz steht auf dem Tisch, ganz dicht,
wo jetzt des Schläfers beide Füße
sich nähern, um sie zu begrüßen.

Schon stößt er mit dem Fuß, wie dumm,
dort eine Kerze an und um.
Es fließt das Wachs, der Kater rennt,
er sieht den Kranz, der hellauf brennt,
ruft laut den Franz, ganz kläglich maunzt,
doch dieser regt sich kaum und raunzt.

Da endlich, als, zu heiß bedrängt,
sein linker Fuß nun Feuer fängt,
erwacht er aus der Lethargie,
zumal der Kater schreit wie nie.
Flugs springt er auf, erkennt, dass Feuer
schon speit hier Flammen ungeheuer.

Zum Glück sind eine Brandschutz-Decke,
ein Feuerlöscher in der Ecke,
womit den Brand er schließlich hemmt,
bis ganz das Feuer eingedämmt.
Der Stanislaus sitzt still am Fenster,
er scheut des Rauches Rest-Gespenster.

Verrußt das Zimmer, schwarz der Tisch,
was kürzlich noch roch waldesfrisch,
das müffelt nun verkohlt, verbrannt,
Franz Ernst, der jetzt klar bei Verstand,
räumt auf und wirft den Asche-Dreck
schnell auf den Müll, damit er weg.

Dann streichelt er den Kater, blass
vom Schreck gezeichnet, weiß wohl, dass
der ihn, den Leichtsinn so geplättet,
durch seine Wachsamkeit gerettet.
“ Ja“,sagt er sich,“ so manches Tier
erweist sich schlauer oft als wir.“

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Die Flussnixe und der Träumer

Es wiegen sich die Wipfel
im leichten Juniwind;
und auf der Berge Gipfel
schmilzt letzter Schnee geschwind.

Des Flusses Wasser fließen
so gletschergrün dahin,
begrüßen in den Wiesen
der Blumen Blütensinn.

Ein Junge sitzt dort schweigend
am Ufer sinnend, still,
zum Wasser sich hin neigend,
er Fische sehen will.

Da ruft ihn eine Schöne
aus seinem zarten Traum.
Er hört der Nixe Töne,
mag glauben es noch kaum.

Bevor er sich gefangen,
im Wasser sie verschwand.
Doch er streckt voll Verlangen
noch immer aus die Hand.

Hört deutlich ihre Worte:
„Verlasst schnell diesen Ort,
denn meine Fluten strömen
weit über Flusses Bord!“

Da rennt er zu den Seinen
Und warnt sie vor der Flut:
„ Hochwasser, so will’s scheinen,
kommt, rettet Leben, Gut!“

Sie bergen ihre Habe,
verlassen Hof und Haus.
Des Jungen Sehergabe
verhindert schlimmsten Graus.

Denn schon die Wasser steigen,
der Fluss strömt übers Land
Was alles Menschen eigen,
zerstört er nun als Tand.

Jedoch am Leben bleiben
die Menschen; nur das zählt!
Der Träumer hat bei Leibe
den rechten Weg gewählt.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Hundefreuden

Flipp und Flapp, zwei kleine Hunde,
gehen Gassi, auf und ab,
schnüffeln munter in der Runde
alle Bäume gründlich ab.

Flipp ist schneller im Markieren.
Flapp bellt lauter als der Flipp,
und ihr Herrchen schikanieren
sie recht gern auf ihrem Tripp.

Ziehen zottelnd an der Leine,
kreuz und quer im Straßenlauf,
wickeln sie um seine Beine,
Herrchen, Achtung, pass doch auf!

Dieser ist noch reichlich müde,
es war spät wohl gestern Nacht.
Schwupp, da springt zur Seit’ der Rüde,
Stolperstein, schon hat’s gekracht.

Auf der schneebedeckten Straße,
an der Leine ausgerutscht,
liegt das Herrchen auf der Nase.
„Flipp“, sagt Flapp,“ das hat geflutscht!“

Um das Herrchen zu versöhnen,
wird die Zeitung apportiert.
Flapp schaut treu, Flipp fiebst in Tönen,
Nachbar Hans ist indigniert.

Schimpft:“Herr Schnauz, das sag’ ich Ihnen,
diese Zeitung gehört mir,
Ihre Hunde holen Ihnen
stets das Blatt von meiner Tür!“

Herrchen, kleinlaut, schaut betreten,
bittet höflich um Pardon.
Hundehalter, nun in Nöten,
geht mit Flipp und Flapp davon.

© Text : Ingrid Herta Drewing, 2010

© Bild: Ingmar Drewing, 2018