Archive for the Category Weihnachtszeit

 
 

INNEHALTEN

Am Sonntag ist bereits der 2.Advent, deshalb darf ich mein Taschenbuch INNEHALTEN empfehlen.
Es lädt in Gedichten dazu ein, die Advents-Weihnachts-und Winterszeit auf beschauliche Weise zu erleben.
Verschiedene Facetten dieser besonderen Zeit werden in den Blick gerückt.Schwarzweiß-Bilder ergänzen die Texte.
ISBN: 9783754917824 / 7.99 €

CHRISTROSE

 

C harisma in Eis und Schnee,

H ell erwacht im Winterlicht,

R ührst uns noch in kalter Höh‘,

I nnig strahlt dein Sterngesicht.

S prichst zur Weihnacht uns von Güte,

T rautem Tag, von Glück erfüllt.

R ein erglänzt dein lieblich‘ Bild.

O hne Dornen Ros‘, behüte

S egensreich mit weißer Blüte

E ine Welt in Frieden mild!

 

© Text: Ingrid Herta Drewing,

Foto: Pixabay

Weihnachtslicht

Der Tag ruht noch im Nebelkleid,
die Sonne scheint verschollen;
sogar der Krähen Krächz-Geleit
ist nun verstummt, als sei es Zeit,
der Ruhe Raum zu zollen.

Da lohnt der Blick nach außen kaum.
Willst du dem Grau entrinnen,
schau an den grünen Tannenbaum,
der nun erstrahlt als Lichtertraum,
ein freudenvoll Beginnen.

Im warmen Schein, Geschenk der Kerzen,
das hier im Dunkel hell erblüht,
vermag dir nichts den Tag zu schwärzen;
das kleine Glück singt seine Terzen
und trägt dir Hoffnung ins Gemüt.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,

Weihnachten in der Ferne

Der Tanne Duft
erfüllt die Luft
in meinem kleinen Zimmer,
und heller Kerzen Schimmer
mir leuchtet tief ins Herz hinein.
Die Weihnachtsfreude holt mich ein,
und Sorge hält mich nimmer.

Dein lieber Blick
kehrt mir zurück
und sagt, dass wir uns schenken
ein liebendes Gedenken.
Und magst du auch so fern noch sein,
du bist mir nah, denn ich bin dein,
werd’ immer an dich denken.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,

Zweiter Weihnachtsfeiertag

Der Tag ist klar, lässt uns die Sonne sehen.
Vorbei, was uns im Nebel hat verwirrt.
Was einstmals trüb, erschließt sich dem Verstehen
und findet Wege, vormals fast verirrt.

Erwacht auf grünen, weihnachtlichen Pfaden
schaust du vom Berg hinab ins Tal; dein Blick
streift in die Weite, und du fühlst die Gnaden
die Gott als Leben hier ins Licht gerückt.

Es wird jetzt nach der Wintersonnenwende
ein jeder Tag ein wenig länger spielen,
in Winter, Frühling, Sommer sich verschwenden
und uns geleiten hin zu neuen Zielen.

Und hält sich auch die Nacht noch an der Macht,
ist Hoffnung mit dem Licht, das wächst, erwacht.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Weihnachtszeit

`s ist Weihnachtszeit, ein Strahlen fällt
vom Himmel leuchtend auf die Welt,
und lässt die dunklen Schatten
der Kälte nun ermatten.
Das Leben lacht erhellt.

`s ist Weihnachtszeit, und Sterne glänzen.
Im Tannengrün der Hoffnungskränze
vier Kerzen weisen auf Advent.
Das vierte Licht schon strahlend brennt
in warmen Flammentänzen.

`s ist Weihnachtszeit, und Lieder klingen.
Mit hellen Augen Kinder singen,
beglückt in dieser Freudenzeit.
Öffnet auch ihr die Herzen weit,
lasst euch von Lieb durchdringen!

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Weihnachten in der Ferne

Der Tanne Duft
erfüllt die Luft
in meinem kleinen Zimmer,
und heller Kerzen Schimmer
mir leuchtet tief ins Herz hinein.
Die Weihnachtsfreude holt mich ein,
und Sorge hält mich nimmer.

Dein lieber Blick
kehrt mir zurück
und sagt, dass wir uns schenken
ein liebendes Gedenken.
Und magst du auch so fern noch sein,
du bist mir nah, denn ich bin dein,
werd’ immer an dich denken.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Weihnachtsfilm

Der Film erzählt rührselige Geschichten
von Kind und Hund und Weihnacht, tiefem Schnee,
von Eltern-Trennung, Kälte, Kindes Weh,
das herzensgute Menschen helfend schlichten.

Du denkst:“ Wie kitschig!“ Doch dies‘ Melodram
greift einen Kummer auf, den viele kennen,
zerstritten Paare, die sich hassend trennen,
und Kinder, denen man’s Zuhause nahm.

Familienstreit, aus Habsucht, Neid entstanden,
entzweit oft auch Geschwister, die als Erben
schon kurze Zeit nach ihrer Eltern Sterben
sich beim Begegnen fremd, nun nicht mehr kannten.

Die Friedensbotschaft, jetzt zur Weihnachtszeit
verkündet uns: Es gibt ein neu‘ Beginnen.
Wer seinen Nächsten liebt, der sei bereit,
vertraue Gott, die Liebe wird gewinnen.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Weihnachtsmuffel

Wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit
kriecht er aus seinem dunklen Nest,
klagt laut voll Abscheu nun sein Leid,
geheuchelt sei dies’ Friedensfest.

Es steht, wie oft bei Pessimisten,
die immer nur das Schlimme sehen,
bei ihm fest auf der Abschussliste.
Das Gute lässt er abseits stehen.

Und wiederholt hat’s sich erwiesen,
dem Weihnachtsmuffel liegt daran,
die Freude andrer zu vermiesen,
er nörgelt rum, so gut er kann.

Ihm fehlt da jene Toleranz,
die er sonst oft und gern bemüht,
wenn es ihm passt in seinen Tanz,
in Kreise, die er selber zieht.

Er muss wohl den Kulturkreis meiden,
will er dem Weihnachtsbrauch entkommen,
um nicht an Freud’ und Lieb’ zu leiden,
dem Glaubensglück der andern Frommen.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Vergeblich

Karl Anton froh erwartet Gäste,
Verwandte, die ihm selten blüh’n,
die heuer sich zum Weihnachtsfeste
zu ihm aus Übersee bemüh’n.

Drum hat er schon vor ein paar Tagen
sein Haus mit Lichtern hell geschmückt,
ohn‘ nach der Stromrechnung zu fragen,
die ihn zum neuen Jahr beglückt.

Schmückt auch das Treppenhaus-Geländer
mit Tannen und mit Sternen klein,
nun fehlt nur noch der Christbaum-Ständer,
damit der Weihnachtsbaum steht fein.

Den will er aus dem Keller holen.
Jedoch, wo er auch sucht vor Ort,
er findet nichts als Holz und Bohlen;
drum fährt mit dem Auto fort.

Um einen neuen zu besorgen,
der Nordmann-Tanne dien‘ als Halt,
damit er sie noch schmück‘ vor Morgen,
denn seine Gäste kommen bald.

Ja, er hat Glück und kauft sich einen,
begibt sich auf den Weg nach Haus.
Doch dann am Berg, da will ihm scheinen,
sein Motor streikt, Qualm quillt heraus.

Karl wartet‘ dort zwei gute Stunden,
bis ihn der gelbe Engel fand
Der hilft und rügt ihn unumwunden:
„ Man prüft doch den Kühlmittelstand!“

Der Helfer geht, Karl will nun fahren,
doch ohne Ketten wird ’s zum Graus,
bei Glatteis kann er sich das sparen,
lässt ’s Auto stehen, läuft nach Haus.

Als er dort endlich angekommen,
ist es schon dunkel, zehn nach acht;
und Punsch nebst Pause sind willkommen,
Adventskranz-Kerzen leuchten sacht.

Danach beeilt er sich mit Schmücken,
bereitet das Menü schon vor,
um die Verwandten zu beglücken,
im Radio singt ein Knabenchor.

Doch plötzlich läutet ’s Telefon,
das wundert ihn, es ist schon spät.
Es meldet sich sein Schwiegersohn,
sagt, alles sei nun obsolet.

Sie seien all in Quarantäne,
Corona habe sie bezwung‘.
Karl Anton unterdrückt die Träne
und wünscht noch gute Besserung.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,  24.11.20