Archive for the Category Sprache

 
 

Martin Luther

(Zum Reformationstag)

Bruder Martin, der du einst im Gottvertrauen
kämpftest gegen Papst und Kaiser für das Recht,
dass, wer glaubt, die Gnade Gottes darf erschauen,
Christi Liebe durch sein Wort erfährt, das echt.

Schenktest, unterstützt von einem Weisen,
uns die Bibel, hast sie übersetzt
und befreit von Fremdheit und so, leise,
unsre Muttersprache recht ins Licht gesetzt.

Hast in deinen schönen Liedern, vielen,
uns auf Deutsch gesagt, was Glauben heißt,
und die feste Burg der Evangelien
heut’ uns noch den Weg zu Christus weist.

Wolltest nie der Christen Kirche spalten,
reformieren, recht zu glauben, war dein Sinn.
Doch die Macht, der Hochmut konnte walten,
reichte blind noch zu den Kriegen hin.

Wir, die nun nach Hunderten von Jahren
sehen, was du glaubend, mutig einst vollbracht,
dürfen, Gott sei Dank, auch froh erfahren,
was ein reiner Glaube Gutes möglich macht.

© Ingrid Herta Drewing, 2009

Gender-Sprach-Umtriebe

Beim Schreiben, Sprechen Sprache ändern,
verlangt es manche hier im Land.
Mit Sternchen hin zum Schluckauf-Gendern,
das Sagen auch in Fernseh-Sendern,
den Redefluss bremst aus wie Sand.

So murkst man rum am Plural-Nomen,
das stets doch Ganzes mitgedacht:
Bei „Einwohnern“ sind kaum Ikonen,
doch alle, die am Ort dort wohnen,
im Sprachgebrauch auch in Betracht.

Das treibt bizarre Wörterblüten
und macht uns unsre Sprache fremd.
Anstatt die Schönheit zu behüten,
verschandelt das und lässt ausbrüten,
was Denken, Sprechen dann nur hemmt.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Verbunden

Verwoben sind wohl aller Menschen Leben,
die Freud des Einen und des Andern Leid.
Was wir gestalten, wie wir handeln, geben,
verbindet miteinander, prägt die Zeit.

Und auch vergangner Völker sanfte Spuren
betreffen heute noch der Tage Lauf.
Wir glauben zwar, es schlügen nur die Uhren,
die wir hier ziehen eigenhändig auf.

Jedoch uns nährt des Lebens ew’ge Quelle
und viele Wege, die beschritten sind,
erscheinen uns als eine neue Stelle,
so wie ein Sprechender die Sprache find’.

Die Sprache, worin unser Denken schwingt,
wir prägen sie und fügen Deutung zu.
Jedoch in jedem Wort, das uns erklingt,
besingt das Leben auch ein fernes Du.

So wie das Licht der Sterne, die verglühten,
noch immer in den Nächten zu uns dringt,
erleben wir, was lange vor uns blühte,
weil es in dieses Daseins Tiefen schwingt.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Mäander

Sprache,
lebendiger Fluss,
der uns trägt
und auch mir
golden
den Abend verbrämt
in der Freude Klang,
in Bild und Gedanke.
Einfügen
möchte ich mich,
wirken
in deiner Kraft,
dort, wo du streifst
den felsigen Hang
noch in schlingerndem
Lauf,
driftend
in deinen Wassern,
in Wellen
gleitend dahin,
eine Weile,
im Wort,
im Gedicht.

© Ingrid Herta Drewing

Gegen den Krieg

Krieg,2014

Die Frühlingswelt erwacht zu neuem Leben,
doch ist das Glück getrübt, das mich erfüllt.
Des Hochmuts Fratze zeigt ein schändlich‘ Streben,
und sorgenvoll spür ich dies ferne Beben,
Schein-Empathie als Willkür sich enthüllt.

Wie leicht kann doch ein Funke da entzünden
ein Feuer, das dann setzt die Welt in Brand,
lässt unsre Friedenszeit in Kriege münden,
verstrickt uns wieder in die alten Sünden,
die wir noch unlängst hielten für gebannt.

Lasst Worte sprechen und die Waffen schweigen!
Beendet die Verheerung durch den Krieg!
Vernunft euch leite, Klarheit möge zeigen,
dass hier das Recht noch ist der Menschheit eigen!
Dem Leben gelte friedfertig der Sieg!

© Ingrid Herta Drewing, 2017

Worte

Rosen_o

Den leichten Vögeln unsre Worte gleichen.
Sie gleiten unbedacht flugs über Lippen.
Gedanken werden kaum zu Schranken, Klippen.
Fort ist das Wort; es wird sein Ziel erreichen.
Wie gerne fingst du’s ein, um es zu streichen,
das falsch Gesagte richtig auszudrücken.

Der Worte Klang dringt tief in unsre Seele,
und sind sie sanft, ist’s wie ein zärtlich’ Kosen,
schenkt Wärme, Licht, lässt hell erblühen Rosen.
Jedoch die harten, harschen, die Befehle,
sie schnüren zu, dem der sie hört, die Kehle,
und Traurigkeit lähmt nach dem Wüten,Tosen.

Wer dichtet, darf mit Wörtern, Klängen spielen,
zu Bildern sie verweben, Poesie
sie läutern und beleben, Phantasie
in weite Räume, Farben-Träume zielen,
in Rhythmen tanzen, jenen vielen,
die die Musik uns schenkt in Harmonie.

© Foto u. Text / Ingrid Herta Drewing

Verbesserung

„Verschlimmbessern“, das Wort das stimmt,
denn manches, was verbessert, nimmt
anschließend falsche Züge an,
und man bedauert es sodann.

So sagte jüngst, ganz ohne Schnulz,
nach dem Jamaika-Crash Herr Schulz,
er steh‘ dazu, tu es auch weh,
regierungsfern bleib‘ SPD.

Der Präsident, Verfassungswürde
ihm luden auf nun doch die Bürde
sein jüngst Gesagtes zu bedenken,
zum Koalieren umzuschwenken.

Nun steht er da als armer Tropf,
sein Wort fiel in den Juso-Topf,
wo man ihm zeigen will die Spur.

„Verschlimmbessern tun die auch nur!“

© Ingrid Herta Drewing,2018

Verbunden

Seinebrücke_o-768x576

Verwoben sind wohl aller Menschen Leben,
die Freud des Einen und des Andern Leid.
Was wir gestalten, wie wir handeln, geben,
verbindet miteinander, prägt die Zeit.

Und auch vergangner Völker sanfte Spuren
betreffen heute noch der Tage Lauf.
Wir glauben zwar, es schlügen nur die Uhren,
die wir hier ziehen eigenhändig auf.

Jedoch uns nährt des Lebens ew’ge Quelle
und viele Wege, die beschritten sind,
erscheinen uns als eine neue Stelle,
so wie ein Sprechender die Sprache find’.

Die Sprache, worin unser Denken schwingt,
wir prägen sie und fügen Deutung zu.
Jedoch in jedem Wort, das uns erklingt,
besingt das Leben auch ein fernes Du.

So wie das Licht der Sterne, die verglühten,
noch immer in den Nächten zu uns dringt,
erleben wir, was lange vor uns blühte,
weil es in dieses Daseins Tiefen schwingt.

© Foto u. Text / Ingrid Herta Drewing

Silbengerangel

Hochmütig war einst das Präfix,
da es dem Wortstamm schritt voran,
und schaut‘ verächtlich auf’s Suffix,
das sich am Ende da schloss an.

Es legte auf „sein Prä“ viel Wert,
sein Abscheu galt dem schlichten Vor.
Als Prä-sident im Sprachgefährt
zog’s es zu Höherem empor.

Suffix belächelte dies nur,
solch Dünkel lag ihm völlig fern.
Doch ging’s ihm wider die Natur,
wenn Präfix spielte seinen Herrn.

So wehrt es sich, liest ihm Leviten
und sagt: „ Wer Präfix näher kennt,
der weiß, dass es nicht vor, noch mitten,
im Satz steht, sondern oft am End‘.

Da werd‘ dem Verbstamm es entrissen,
so etwas komme häufig vor,
jedoch ’s Suffix, am Platz, beflissen,
sei konjugierend mit am Tor.“

Wen stört’s, was heißt, Präfix, Suffix?
Mal nebenbei, ganz im Vertrauen,
der Linguist beim Worte Schauen,
nennt beide Teile auch AFFix

© Ingrid Herta Drewing,2017

Satzzeichen- Lobhudelei

Satzzeichen klären meist die Lage,
verleihen Satz und Sinn noch Schliff,
ob Frage, ob Befehlsansage
sind sie der Lotse auf dem Schiff.

Eindeutigkeit verleiht der Punkt,
begrenzt den Sinnschritt, gut gesetzt,
dieweil das Komma tändelnd unkt,
mal trennt und dennoch auch vernetzt.

Es bettet ein, was relativ,
zieht auch den Nachsatz munter mit,
zählt alles auf, ob hoch, ob tief,
hält noch den Schachtelsatz in Tritt.

Ob Satzteil, Teilsatz, Satzgefüge,
ohne den Beistrich wär ’s vergrätzt.
Wer Texte liest, weiß zur Genüge,
dass er die Zeichensetzung schätzt.

Gedankenstriche, eigen, schweigen.
Geschwätzig ist der Klammer Ton.
Doch auch die beiden deutlich zeigen,
dass sich die Zeichen eignen schon.

Auslassungszeichen, wenn in Nöten
man dichtend einen Versfuß misst,
vermeiden meistens kluge Pöten,
weil sonst das Wort verstümmelt ist.

Mit der Grammatik im Gehege
wo jede Endung für sich spricht,
gedeiht sogar des Nonsens Pflege,
macht selbst aus Murks noch ein Gedicht.

© Ingrid Herta Drewing,2017