Archive for the Category Mai

 
 

Sommerlich

Der Sonne Spiel glänzt hell schon früh am Morgen,
und Mauersegler schweben hoch im Blau.
Es scheint, als schliefen alle trüben Sorgen.
Noch mag die Nacht dem Tag die Kühle borgen,
bevor ein heißes Gleißen wird zur Schau.

Vorbei scheint wohl des Frühlings Blütenmilde.
Es tanzt der Mai im lichten Sommerkleid.
Das pralle Leben lockt hier im Gefilde
und Klatschmohn leuchtet rot im Wiesenbilde,
ein lodernd Feuer vor Johannis Zeit.

Nun schätzt du auch der grünen Bäume Schatten,
die Bank im Park, sie lädt zur Ruhe ein.
Ein Innehalten mag Natur gestatten;
die Mittagspause gönnt dir dies Ermatten
und stärkt dich, wieder auf dem Damm zu sein.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,
Wiesbaden, Schlossplatz ( Wilhelmshaus),

Mai

Es grünt der Mai auf allen Fluren,
und hell erwacht die kleine Welt.
Der Blumenkranz der Sonnenuhren
ist ganz auf Frühling eingestellt.

Im schwarzen Frack die Schwalben schweben,
und weiß gefiedert bleckt ihr Hemd,
als sei ein schöner Ball dies’ Leben,
Gefahr und Mühsal allen fremd.

Hoch in der Bäume Wipfel singen
Rotkehlchen, Meisen zart im Chor.
Die Amsel darf ihr Solo bringen,
auch Nachtigall klingt süß hervor.

Wir Menschen hören ’s und erfreuen
uns an des Jubels Litanei,
und selbst den Nörglern, Freudescheuen
wird’s doch um ’s Herz auch warm dabei.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,

Mai-Impressionen

Heller Mai-Morgen,
des Frühlings Grünen im Park,
die Blütenbilder.

Dort an Baches Rand
Sumpfdotterblumen glänzen
und schaukeln im Wind.

Der Amsel Solo
tönt aus dem Taschentuch-Baum,
schwebt in die Weite.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing
Wiesbaden, Nerotal, Schwarzbach

Blick in den Mai-Himmel

Gleich weißen Gespinsten die Cirrus-Weben
im Blau des Himmels hoch ziehen dahin,
Und Mauersegler gleiten dort, schweben,
verkünden Spätfrühling, Sommerbeginn.

Jungvögel, flügge, das Fliegen noch üben,
während die Großen in sausendem Flug
laut rufend hier durch die Häuserschlucht stieben
in kleinen Gruppen, ein rauschender Zug.

Sie sind mir immer  willkommen als Boten,
mit ihnen kehren Licht, Wärme zurück.
Nun lässt das Leben uns Freude ausloten,
verheißungsvoll schenkend das kleine Glück.

Und mag uns  arg manch Gewitter hier dräuen,
gibt uns Natur doch auch Anlass, zu freuen.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Gewitter im Mai

Am Himmel dunkle Wolkenungetüme,
sie treiben, vom Nord- West gejagt, dahin.
Es liebt der Sturm das Wilde, Ungestüme
und zeigt trotz Frühling wenig Blütensinn.

Er rüttelt derb da alle Büsche, Bäume
und weht die zarten Blütenblätter fort.
Was unlängst noch des Maien süße Träume,
tanzt nun im Blütenreigen hier vor Ort.

Der Mensch, genervt, hofft, dass die Kapriolen
in ein zwei Tagen schließlich sind vorbei,
damit sich Flora, Fauna schnell erholen
von Sturm, Gewitters wüster Kumpanei.

Damit des Pfingstfests schöne Harmonie
Im Freien singe seine Melodie.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Mai-Versprechen

Von goldnem Sonnenlicht umflossen
dies’ Grünen in den Büschen, Bäumen!
Das Leben wächst, erklimmt die Sprossen
zu immer neuen Zauberträumen.

So mag ein Erdentag beginnen,
beschirmt von Himmels hellem Blau,
und ich erleb’ mit allen Sinnen
des Maien Pracht, die Blütenschau.

Lass mich von Licht und Duft betören,
der Frühlingsvögel süßem Lied.
Das Leben darf auch dir gehören,
so flüstert ’s zärtlich ins Gemüt.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,
Wiesbaden, Nerotal

Mai-Morgen

Maien-Licht, ein sonnig Strahlen
lugt ins Fenster, küsst mich wach,
lässt den Frühlingstag schon prahlen,
warm sich in den Morgen malen;
herzt die Tauben auf dem Dach.

Mich mag ’s auch nach draußen ziehen
in den klaren, grünen Mai,
aus der Wohnung Enge fliehen
dorthin, wo die Bäume blühen,
mich lebendig fühlen, frei.

Und der Vögel helle Lieder,
Amsel-Solo-Melodie,
sie verzaubern mich nun wieder,
auch Lavendel, Veilchen, Flieder
schenken duftend Harmonie.

© Foto und Text: Ingrid Herta Drewing

Max, der Maikäfer

Es sitzt der Max auf einem Blatt
im hellen Maiensonnenschein;
noch nicht sehr viel erfahren hat
das kleine, junge Käferlein.

Drum fürchtet er den Vogel nicht,
der ihn da fasst an seinem Bein.
Erst in der Luft erkennt der Wicht:
Das könnte sehr gefährlich sein!

So fängt er plötzlich an zu strampeln
und flattert mit den Flügeln wild.
Dem Vogel sehr missfällt dies’ Hampeln,
er denkt sich: Der wird jetzt gekillt!.

Dort auf das Dach setzt er sich nieder
und ist bereit schon zum Verzehr,
öffnet den Schnabel, Max fliegt wieder
und ruft:“ Du kriegst mich nimmermehr!“

Er landet aber, welche Tücke,
ein Stockwerk tiefer auf dem Tisch.
Sein Pech, er fällt noch auf den Rücken
und liegt gestrandet wie ein Fisch.

Die Kinder, die den Max so sehen,
ihn bringen in ein großes Glas;
ein Buchenzweig darf noch drin stehen.
Maikäfer-Haus nennen sie das.

Der Max, der in Gefangenschaft
an diesem Tag zum zweiten Mal,
wird von vier Augen angegafft,
und er entflieht schnell dieser Qual.

Er kriecht tief unters Grüne, matt,
um sich behutsam zu verstecken.
Jedoch die Kinder lupfen ’s Blatt,
um ihn genau dort zu entdecken.

Sie zählen nach der Fühler Blättchen:
„ Ja sieben sind ’s er ist ein Mann!“,
sagt Klaus, und ernsthaft meint Annettchen:
„ Max soll er heißen, das kommt an!“

Und für den Zoo die Info-Tafel
entwerfen sie mit viel Geschick,
vermeiden süßliches Geschwafel,
ins Lexikon gewandt den Blick.

„ Ein Blatthornkäfer ist der Maxe,
frisst grüne Blätter gern im Mai.
Er riecht genau, wo Bäume wachsen;
Sensoren helfen ihm dabei.

Fast fünfzigtausend soll er haben“,
liest Klaus und meint: “ Toll Max, potz tausend,
du bist ein echter Wunderknabe!
Die Käferfrau hat nur achttausend.“

Das sei, sagt Nettchen, ungerecht.
Doch Klaus meint für die Brautschau-Suche
sei’s auch für Mäxchens Frau nicht schlecht.
Er setzt ihn frei auf ’s Blatt der Buche.

Sie wollen ihm die Freiheit schenken,
vergessen schnell nun Glas und Zoo.
„ Flieg, Max, du darfst an Brautschau denken!“
Er schwirrt davon, und sie sind froh.

© Text: Ingrid Herta Drewing,
Foto: Pixabay

Maimorgen

Noch grüßt ein blasser Mond; doch dort im Osten
erblüht des jungen Tages Morgenröte.
Die Vögel sind schon früh auf ihrem Posten
und singen hell ihr Lied zu Frühlings Flöte.

Es scheint die Stadt in Träumen zu verweilen,
pausiert ein wenig, feiert Wochenende,
bevor man mag zum Markte hinzueilen,
für ’s Sonntagsmahl zu kaufen dort behände.

Ich lieb‘ die Ruhe, dieses Innehalten,
bevor sich alles umtriebig bewegt,
um lautstark hier das Tagwerk zu gestalten.
Beschaulich fühl‘ ich Leben, das uns hegt.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing

Maienlicht

Hell glänzen im Kastanienbaum
hier abertausend Lichter.
Die Kerzen, Frühlings Maientraum,
entfalten lächelnd, zart im Raum
weißrosa Blühgesichter.

Ein Leuchten, Grünen! Die Allee,
gesäumt von Bäumen, wirkt so licht,
führt lieblich hin zum kleinen See.
Leis weht ein Hauch von Blütenschnee
dem Tag ins sonnige Gesicht.

Jetzt zeigt sich werdend, neu das Leben,
schenkt Hoffen und Vertrauen.
Die Pflanzen sprießen und verweben
die goldnen Strahlen; Schwalben schweben
am Himmel hin im Blauen.

© Foto u. Text: Ingrid Herta Drewing,
Wiesbaden, Am Warmen Damm