Karl Ranseiers Urnenauszug

Als Ransi Karl zu Tode kam,
wählt‘ man den Sarg aus Buchen.
Dort ruhte er erst lobesam,
man durft‘ ihn noch besuchen.

Doch nach dem End‘ der Trauerfeier,
wo er noch ward gepriesen,
schob man den Karl ins Krema-Feuer,
zu sparen Friedhofs Wiesen.

Zu eng als Asche in der Urne
fand Karl sein Nacherleben,
sagt‘ sich: „ Ich besser jetzt mal turne
hinaus, geh‘ einen heben.“

Das Gasthaus dort „ Zur letzten Träne“
betrat er unumwunden
und schnell, ich es nur so erwähne,
stellt‘ er sich zu den Kunden.

Karl rief: „Ein Bier!“ Doch man war taub;
ihn konnte keiner hören.
Sie rügten nur Saharastaub,
und meinten, man sollt‘ kehren.

Den Aschen-Karl erfasst ein Besen,
der hat ihn auf die Schipp‘ gekehrt,
und statt zum Trunke dort am Tresen
ward Karl im Gärtchen ausgeleert.

Jetzt ruht er unterm Apfelbaum
und hört die Vögel singen.
Den Gastwirt plagt er nachts im Traum
und lässt ein Bier sich bringen.

© Ingrid Herta Drewing

Der Gärtnerlehrling

Heut‘ spielt ER im Garten Meister
will befrei’n das Pflanzenleben
von der Schneckenplage, Kleister,
den sie überall verkleben.

Jan hat Goethes Text gelesen,
zaubert nun als Lehrling auch,
braucht dazu nicht Topf, noch Besen,
schnappt sich nur den langen Schlauch.

„Walle, walle, manche Strecke,
Wasser spritze in die Hecke,
auch dorthin, wo fern dem Rasen
im Salatbeet um die Ecke
Schnecken höchst gefräßig grasen!

Und die Wasser strömen, fließen,
will den Strahl mal senken, heben,
Tropfen glitzern auf den Wiesen,
wirbelnd in die Lüfte schweben.

Walle, walle, manche Strecke,
Wasser spritze in die Hecke,
auch dorthin, wo freche Nasen,
neugierig so manche Kecke
hier den Abstand gern vergaßen.“

„Ja, du bist ja wohl ein dreister
Bursche, übler Kerl und Flegel!“,
schimpft empört ein Mann, ein feister,
den knapp streift ein Wassersegel.

Auch ’ne Dame, die begeistert
ihren Hund will Gassi führen,
zeigt sich wütend und entgeistert,
mag solch Duschen gar nicht spüren.

„Junger Mann, das ist mitnichten
richtig, was sie da vollführen,
werd dem Meister dies berichten,
und die Folgen soll’n sie spüren!“

„Walle, walle, manche Strecke,
Wasser spritze in die Hecke
dorthin, wo so freche Nasen,
nun zu bösen Schimpfes Zwecke
hier den Abstand gar vergaßen.“

Heiß die Sonne scheint und munter
lässt er weiter Wasser fließen.
„Jan, halt ein, denn dies „Land unter“
kann uns alle nur verdrießen!“

Ernst des Meisters Worte klingen,
schnell muss er den Hahn zudrehen,
spricht von Schnecken und Bezwingen
und von kleinerem Versehen.

„Ach, Jan, Junge, lass dir’s sagen,
schreib’s fest hinters Ohr nun dir:
Gegen Schnecken, die hier plagen,
hilft nicht Wasser, sondern Bier!“

© Ingrid Herta Drewing,2018

Reim dich oder ich fress dich!

(Zum sogenannten „Vatertag“)

„Es bedarf wohl kaum der Worte,
wenn ich köstlich süß vor Orte
mich hier präsentier!“,
meinte progressiv die Torte,
stand gelassen an der Pforte
und trank ein Glas Bier.

„Off e Wörtsche,
liebes Törtsche,
komm mal her zu mir!
Mach doch uff ganz schnell dess Pförtsche,
oder gibbt’s vielleicht im Örtsche
irgendwo noch Bier!“

„Lass dies hessische Gesülze,
lösch den Durst mit fremdem Pilse,
meines geb ich nicht.
Frag im Dorf doch Gastwirts Ilse,
wenn du Glück hast, ja dann will se
dir eins zapfen, dass es zischt.“

© Ingrid Herta Drewing,2017

Adventskranz-Ballade

Es hatte Paul Ernst Anton Schanz
sich schön gebastelt einen Kranz
aus duftend grünen,jungen Fichten.
Sie sollten es nun festlich richten,
geschmückt mit roten Kerzen,vier,
für den Advent als Zimmers Zier.

Und jeden Sonntag im Advent,
für Paul nun neu ein Kerzchen brennt.
Auch knistert’s wohlig im Kamin,
wo feurig rot die Scheite glüh’n.
Versonnen sitzt er am Klavier
mit seiner Katze und trinkt Bier.

Wie schön der Kerzen Licht heut‘ brennt!
Er merkt’s nicht mehr, ist eingepennt,
liegt auf der Couch, lang ausgestreckt.
Der Schlaf kam schnell, nicht zugedeckt,
schnarcht er dort,tief in Morpheus‘ Armen,
sägt Wälder ab, ’s ist zum Erbarmen!

Doch friert er nicht,kennt keinen Harm;
vier Kerzenflammen strahlen warm,
verströmen hier ihr lauschig‘ Licht.
Der Kranz steht auf dem Tisch,ganz dicht,
wo jetzt des Schläfers beide Füße
sich nähern, um sie zu begrüßen.

Schon stößt er mit dem Fuß, wie dumm,
die vierte Kerze an und um.
Es fließt das Wachs, die Katze rennt,
sie sieht den Kranz, der hellauf brennt,
ruft laut den Paul, sie kläglich maunzt,
doch dieser regt sich kaum und raunzt.

Da endlich, als, zu heiß bedrängt,
sein linker Fuß nun Feuer fängt,
erwacht er aus der Lethargie,
zumal die Katze schreit wie nie.
Flugs springt er auf,erkennt, dass Feuer
schon speit die Flammen ungeheuer.

Zum Glück sind eine Brandschutzdecke,
ein Feuerlöscher in der Ecke,
womit den Brand er schließlich hemmt,
bis ganz das Feuer eingedämmt.
Die Katze sitzt jetzt still am Fenster
und scheut des Rauches Rest-Gespenster.

Verrußt das Zimmer, schwarz der Tisch,
was kürzlich noch roch waldesfrisch,
das müffelt nun verkohlt, verbrannt,
Paul Ernst, der jetzt klar bei Verstand,
räumt auf und wirft den Asche-Dreck
schnell auf den Müll, damit er weg.

Dann streichelt er die Katze, blass
vom Schreck gezeichnet, weiß wohl, dass
sie ihn, den Leichtsinn so geplättet,
durch ihre Wachsamkeit gerettet.
“ Ja“,sagt er sich,“ so manches Tier
erweist sich schlauer oft als wir.“

© Ingrid Herta Drewing,2015