Archive for the Category Poetologisches

 
 

Lob der Lyrik

Oh doch, du solltest singen, Kind!
Prosaisch graut zu oft das Leben,
in das wir hier gegeben sind.
Drum singe fröhlich, laut und lind,
lass glockenhell die Klänge schweben!

Fatal, zu glauben, Formen hätten
ihr klares Spiel in unsrer Zeit
verwirkt, weil sie des Menschen Stätte
in heile Bilder fälschlich retten,
wozu real sei nichts bereit.

Lass uns doch auch das Schöne sehen!
Dies’ Leben, Lobgesang im Licht,
lehrt die Natur uns zu verstehen;
sie liebt ’s gestaltend aufzugehen;
vielfältig schreibt sie ihr Gedicht.

Sie kennt der Rhythmen Macht, die Klänge,
verleiht dem Chaos noch Struktur.
Mit Phantasie sprengt sie die Enge,
verwechselt Formen nicht mit Zwängen
und folgt des Lebens lichter Spur.

So schenk’ dein Lied in Sinn und Sage,
in Bildern, Versen, Melodien,
das Schöne auch, nicht nur die Frage,
das Suchen, Streiten oder Klagen!
Ein Fundament sei ’s, das uns trage
auch in ein Reich der Harmonie!

© Ingrid Herta Drewing

So nette Natur

Mit zuckersüßen Worten mild umfächelnd,
in lieblich‘ feinen Klängen zart umschrieben,
hab‘ ich Natur in lyrischem Verlieben
poetisch in den Tod getrieben,lächelnd.

Sollt‘ besser sachlich ihrem Bild begegnen,
es lassen, sie romantisch anzuschmachten,
ihre Gesetze, herbe Schönheit achten,
anstatt sie träumend, schwärmend abzusegnen.

Jedoch wenn mich erfasst ihr milder Blick,
mir flüstert zu in ungeahntem Glück,
im Sehnsuchtsklingen tönen tausend Geigen,

weicht jeder gute Vorsatz schnell zurück
und Gänsehaut greift schwiemelnd mein Genick;
da geht’s mir wider die Natur, bin eigen!

© Ingrid Herta Drewing,2013

Der Genitiv

Oft geht’s dem Genitiv nicht gut,
es stiehlt der Dativ ihm den Hut,
denn viele unsrer Zeitgenossen
verwenden diesen unverdrossen.

Der zweite Fall als Attribut,
bringt Deutlichkeit in jene Wut,
er oft den Sinn des Satzes trimmt,
wenn er Subjekt, Objekt bestimmt.

© Ingrid Herta Drewing

In der Stille

Nur in der Stille höre ich die Klänge,
die sich in Worten, Versen fügen zum Gedicht,
sich selbst befreiend aus der Prosa Länge.
Gehorchend ihrem Fluss, der Bilder Drängen
erkenn‘ ich ihr poetisches Gesicht.

Als ob mir eine Stimme so verkünde,
hier singend, ihre zarte Melodie;
mir fremd, bekannt, ein sehnsuchtsvolles Finden
von Worten, die ich still verstünde,
die mich beglücken tief in Harmonie.

© Ingrid Herta Drewing

Gedichtsaneignung

Die Welt in Klang, Bild und Gefühl begreifen,
berührt von ihrer Vielfalt, Farben, Formen
und in Gedanken ein poetisch‘ Reifen,
das sich bestimmt, wählt seiner Worte Normen.

Und vorgetragen wirkt die Poesie,
von innen nun nach außen sanft gewandt;
in Tönen tanzend, schwingt die Melodie,
die uns im Klang der Sprache ist bekannt.

Par coeur, by heart, wir machen sie uns eigen,
bewahren sie, wenn wir sie tief erschaut,
die Worte im Gedicht sich klingend zeigen,
mit deren Rhythmen, Bildern wir vertraut.

© Ingrid Herta Drewing

Modern dichten

Gemeißelt die Worte, kryptisch, hermetisch,
so solltest du dichten, das nennt man modern;
nicht klangvoll reimend, in Versen poetisch,
Metaphern wählend mit lösbarem Kern !

Wer diesem Rat folgt, beginnt schnell zu drechseln,
geht steif auf Stelzen sprachlich spazieren,
mag fälschlich vielleicht das mit Dichten verwechseln
und sich im Chiffrendickicht verlieren.

Die Poesie, sie wählt ihre Worte,
die Bilder, die Klänge, ihr eigenes Licht.
Nur was authentisch, nicht hölzern verwortet,
trägt sie nach Hause mit hellem Gesicht.

© Ingrid Herta Drewing

Humor

Ich möchte gerne witzig sein
und dichten mit Humor.
Jedoch mir geht ’s nicht auf den Leim,
komm mir recht tröge vor.

Sobald der Versfuß lenkt den Schritt,
verleitet ’s mich zum Schreiten.
Da kommt ein flotter Witz nicht mit.
Er mag nicht solches Gleiten
in zart romantische Gefilde.
Er will ’s real, pointiert und knapp
und straft so sanfte Kunstgebilde
gern mit ’ner spitzen Pointe ab.

Ingrid Herta Drewing

Lyrisch dichten

Wer dichtet, ist verliebt in schöne Klänge
und spielt beherzt mit Worten, Bildern, Träumen.
Es trägt die Phantasie ihn aus der Enge
des Alltags in ihr Reich, lässt Zeit versäumen.

Archaisch, fast in Trance, ein Meditieren,
geleitet sanft von milden Melodien.
Der Lyra Saiten lassen süß verlieren,
was wir im Zwang des Tages ernst bemühen.

Es sind die lichten, frohen Bilder, Worte,
die uns entführen, schenken, Kraft und Ton.
Geöffnet scheinen des Elysiums Pforten;
beglückt erfährt ’s der Musen Tochter, Sohn.

Und wer dann schreibend seine Verse spricht,
erliegt dem zarten Zauber des Gedichts.

© Ingrid Herta Drewing

Innerer Monolog

Gefangen im Sonett!
Harmoniesüchtig,
immer den Klängen
in Versen auf der Spur.

Verliere und finde
dich doch
auch einmal
in Wortspielereien
oder
in den dunklen Rätseln
der Bilder,
die aus Träumen fallen,
wenn die Nacht schläft!

© Ingrid Herta Drewing

Auf Litera-Tour

Es heißt, entbehrlich, platt sei heut’ der Reim.
Er gaukle vor nur glatt die Illusionen
und lasse fälschlich Harmonien wohnen,
wo doch nichts andres sei als zäher Schleim.

Auch wird gesagt, man müsse wohl verschlüsseln;
das, was zu sagen wär’, sei wohl verhüllt,
geheimnisvoll, verfremdet jedes Bild.
Nur der versierte Leser soll’s entschlüsseln.

Recht babylonisch der Poeten Turm,
gibt Rätsel auf, zu suchen Sinn und Sage,
im Ungenauen sich bewegend vage.

Dies’ Missverständnis nebelt ein die Tage,
und aus dem Dunkel dringt nun bang die Klage,
das kalte Feuer nähr’ den Flatterwurm.

© Ingrid Herta Drewing