Archive for the Category Schmunzelgedicht

 
 

Peinliche Verwechslung

Zur 5-Wörter-Vorgabe
(“ Glück, verboten, Brille, Fest, Fassade“)

Zum Verschönern der „Fassade“
trug Ernst August keine Brille,
doch im Haar recht viel Pomade,
dass zur Pfingstfest-Promenade
endlich sich sein Glück erfülle.

Stolz auf sich, fast hingerissen,
wagte er es, auszuloten
in Gesellschaft, recht beflissen,
fremde Hände kühn zu küssen.
Doch dem Hausherrn schien’s verboten.

Dies sei doch sehr despektierlich,
sagte der, entzog die Hand,
was bei Damen wohl manierlich,
sei bei ihm höchst ungebührlich,
zeige Augusts Unverstand.

Schnell nahm der die Brille wieder:
Statt der Tochter sieht bei Licht
er den Vater, der sehr bieder,
ernst auf ihn hier schaut hernieder,
streng verweisend auf die Pflicht.

Und Ernst August, unumwunden,
bittet höflich um Pardon.
Jetzt da er zur Sicht gefunden,
da erkennt er ihn als Kunden
und zieht leicht blamiert davon.

© Ingrid Herta Drewing,2017

Kasperles Missgeschick

(Wortvorgabe :Kaffeekanne, Obstblüte, Suppentopf, Grätsche, Messingschale. Und als Zusatzwortwort eventuell Kasperle)

Als er im Garten erster Güte
bestaunt des Obstbaums helle Blüte
traf Vogelkot ihn auf dem Kopf.

Kein Mittagsmahl,kein Suppentopf!
Weil er roch wie ein Wiedehopf,
stieg Kasper erst mal in die Wanne.
Doch goss er aus der Kaffeekanne
zuvor die Messingschale voll,
denn Kaffeebaden fand er toll.

Die Gretel da durchs Fenster gafft,
und Kasper voller Leidenschaft,
springt aus dem Wasser, macht ’ne Grätsche,
ruft laut: „Komm her, mei goldisch Mädsche‘!
Mir bade hier jetzt schön zu zweit,
zieh’s Kleidsche aus und sei bereit!“

Doch Gretel meint da unumwunden:
„Wenn du die Tassen hast gefunden,
die nimmer sind in deinem Schrank,
komm ich vorbei,heut nicht,ich dank!“

Das Kasperle kam nicht zu Wort,
denn flugs war seine Gretel fort.
Und so, wie sollt’s dann anders sein,
trank er den Kaffee auch allein.

© Ingrid Herta Drewing

Antons Missgeschick

Gedicht nach Wortvorgabe
( Horchgeräte,Fahrraddiebe,Zappelknirpse,Halskrause,Gurkensalat)

Als ohne seine Horchgeräte
Karl Anton fleißig Rasen mähte,
gemütlich schritt so vor sich hin,
da kam es ihm just in den Sinn
wie schön doch Annegrets Figur.
Und da ihn drängten Frühlingstriebe
wollt‘ er gesteh’n ihr seine Liebe
wenn er mit ihr auf Fahrradtour.

Doch als nach seinem Rad er sah,
stand dieses plötzlich nicht mehr da.
Drum fuhr die Annegret nach Haus
und seine Träume waren aus.
Es hatten wohl die Fahrraddiebe
ihn heimlich flugs da ausgespäht,
als taub den Rasen er gemäht.
„Na wartet, Freunde, das gibt Hiebe!“

Er nährte auch schon ’nen Verdacht.
Denn hatten da nicht laut gelacht
des Nachbarn Zappelknirpse frech,
gerufen:“ ’s Gras wächst, was ein Pech!“
Verärgert über das Misslingen
der Tour, nun ohne Grete, Liebe,
wollt‘ er in Nachbars Garten springen,
zu sehen, ob sein Rad dort bliebe.

Doch dies Verhalten, wenig schlüssig,
erwies sich gleich als überflüssig.
Er stürzte, weil er so in Fahrt,
und landete auf plumpe Art
im Gurkenbeet hart auf dem Kopf,
kroch dann zurück, ein armer Tropf.
Verstört er sitzt bei seiner Jause,
trägt nun zur Stütz am Hals ne Krause
und meidet noch von früh bis spat,
ihr ahnt es doch: Gurkensalat.

© Ingrid Herta Drewing,2017

Freitag / Nomen est Omen

Neuschülerin, das Fräulein Jule,
fiel auf durch ihren Eigensinn,
denn sie ging freitags nie zur Schule.
Das zog zwei Monate sich hin.

Der Schuldirektor führte Klage,
bestellte ihre Eltern ein,
um diesen Tadel anzusagen,
betreffend ’s Julchen,Töchterlein.

Dazu wurd‘ Jule auch befragt,
die schaute alle an verdutzt.
„Wie doch der Name es schon sagt,
hab frei den Freitag ich genutzt.“

Ob dieser Eulenspiegelei,
verkniff man sich nur schwer ein Lachen,
belehrt das Kind, was wörtlich sei,
müsst man nicht unbesehen machen.
So sei in einem Spiegelei
ja auch kein Spiegel mit dabei.

Gab Jule sich damit zufrieden?
Ich kann’s nicht sagen, weiß es nicht.
Sie wird wohl neue Pläne schmieden,
ist ein gewiefter, kleiner Wicht.

© Ingrid Herta Drewing,2017

Farbenblind

An der Ampel fragte lind
Lehrer Michel jüngst ein Kind,
ob es ihm denn sagen könne,
welch‘ Bedeutung Grün benenne.
„Leider“, sprach das Kind geschwind,
„bin ich selber farbenblind“.

© Ingrid Herta Drewing

Kein Alibi

Ein Hurrikan trägt meinen Namen?
Ja wäre so ein Hoch benannt!
Viel Wirbel macht der Sturm, und Amen,
ist als Zerstörer wohl bekannt.

Ich lieb‘ es eher recht beschaulich
und baue lieber auf statt ab;
mit Sturm und Fluten, ganz vertraulich,
hab‘ ich es wirklich nie gehabt.

Ich schätze zarte Frühlingswinde,
des Baches Plätschern näss‘ den Fuß,
das Sommerlüftchen, das gelinde
uns fächel‘ zu der Düfte Gruß.

Drum sage ich hier klipp und klar:
Mag dieser Sturm auch „ Ingrid“ heißen,
hab‘ nichts zu tun mit seinem Beißen,
weil ich ganz brav zu Hause war.

© Ingrid Herta Drewing,2013

Liedertext-Änderung

Da das Wetter so verhext,
stimmt nun häufig nicht der Text
in den Liedern, die erklingen;
man muss das wohl anders singen:

Im Märzen der Bauer
den Schlitten anspannt,
der Winter lang dauert
und weiß liegt das Land.

Es schlafen die Lieder,
denn Winter kehrt wieder,
bringt eiskalte Luft
statt Blüten und Duft.

Alle Vögel waren da,alle Vögel alle.
Kranich,Drossel,Storch und Star
und die ganze Vogelschar
fanden hier nur Winter klar,
flohen südwärts alle.

Uns auch holte Winter ein
wie die muntren Vögelein,
stimmen in das Klag’lied ein:
Frühling ,komm mit Schalle!

© Ingrid Herta Drewing

Animismus eines Laien am Rechner

Ich kämpfe täglich hier mit meinem Cursor,
er tanzt mir in den Zeilen dumm herum.
Ein fester Klick,fast stößelhaft im Mörser,
stimmt seine frechen Launen auch nicht um.

So zaubert er mir Wirrwarr in die Zeilen,
verhunzt der Worte wohl bedachten Sinn.
Schnell huscht er weg, ich muss mich stets beeilen,
wenn ich hier tippe meine Verse hin.

Ihn kümmert’s nicht,dass Silben wild entgleisen,
wenn er vertauscht den Wortstamm, das Präfix,
und ich muss prüfend stets zurück dann reisen;
sonst wird in Reihenfolgen U zu X.

Auch stört mich dieser vorlaute PC,
der ständig meint, mir einsagen zu müssen,
mir Wörter wirft in meiner Zeile Schnee,
die, blau markiert, sich aufzudrängen wissen.

Jedoch ganz schlimm wird’s, wenn er korrigiert,
weil er Metaphern nicht im Sinn erkennt,
auch Inversionen,Genitiv geführt,
er gar zu gern hier fälschlich falsch benennt.

Nostalgisch denk‘ ich an die Schreibmaschine
und ihre folgsam‘ schlichte Klappermiene.

© Ingrid Herta Drewing

Adams Rippe

Oh ja, manch‘ biblische Vision
ward falsch gesehn, wir wissen’s schon.
So nahm man Frauen auf die Schippe,
sagt‘,Eva käm‘ aus Adams Rippe.
Dabei ist es doch sonnenklar,
dass Weiblichkeit zuerst da war!

Die Wissenschaft es nicht verhehlt,
dass im Genom ein Stückchen fehlt
beim männlichen XYpsilon,
was man beim XX findet schon.
Drum drängt’s den Mann zum Weibe hin,
zu zweit vollkommen, das zeigt Sinn.

© Ingrid Herta Drewing

Die Verwechslung

Im Cafe´ “ Zum letzten Lobe“
Trenchcoats gleicher Machart,zwei,
hängen dicht an der Garderobe.
Die Besitzer ahnen nicht
während ihrer Schlemmerei,
dass ein Manteltausch in Sicht.

Jan-Pit, der sich da versieht,
denn er ist ganz in Gedanken,
just den falschen sich anzieht.
Und auch Otto, der im Plausch
sagt, er müsse jetzt schnell tanken,
spielt hier mit bei diesem Tausch.
Keiner klärt die Beiden auf
über die Verwechselung;
so nimmt’s Unheil seinen Lauf.

Jans Frau will am nächsten Tage,
zu dem Zweck der Reinigung,
dessen Mantel schnell fort tragen;
da fällt plötzlich aus der Tasche
so ein Quittungsblatt heraus.
Flugs kann sie es noch erhaschen.

Was sie liest, lässt sie erblassen,
scheint ihr eines Übels Graus,
tat ihr Mann doch Geld verprassen!
Hier quittiert ein Juwelier
3000 Euro, ein Collier.
Sie weiß, dies‘ gehört nicht ihr.
Er hat sich wohl wen angelacht!
War er doch erst zur Kur am See,
hat ohne sie die Zeit verbracht!

Sie fühlt sich arg von ihm betrogen,
zwei Wochen lang nicht mit ihm spricht.
Er hat das zwar auf sich bezogen,
doch schuldig fühlt er sich da nicht
und stellt sie deshalb ernst zur Rede.
Sie, traurig,liefert ihm Bericht.
“ Komm, gehen wir zu diesem Wrede,
ausräumen den Verdacht, den blöden!“,
sagt er,“ den Goldschmied kenn ich nicht.“

Dort hat es sich schnell aufgeklärt,
dies Schmuckstück kaufte, wohl betucht,
ein Otto Max, dem auch gehört
der Trenchcoat,den Jan zog an Land,
weshalb Jan – Pit sich nun verflucht,
dass er den Tausch nicht gleich erkannt.
Und seine Frau,betreten schauend,
verdammt die dumme Eifersucht
und ihren Mangel an Vertrauen.

Und die Moral von der Geschicht:
Verlasst auf Augenschein euch nicht,
statt sich im Argwohn zu verlieren,
sollt‘ man zunächst kommunizieren!

© Ingrid Herta Drewing