Schwalben

Unentwegt die Schwalben stieben,
fliegen munter ein und aus.
Unterm Dach die Jungen piepen,
gier’n nach Futter, das sie lieben,
strecken sich zum Nest heraus.

Und die Eltern, unermüdlich,
sind nun auf Insektenjagd,
wechseln sich da ab minütlich;
ihre Jungen tun sich gütlich
an dem Füttern, das behagt.

Bald schon sehen wir sie schweben,
gleiten über Feld und Au’.
Sommerwind wird Auftrieb geben,
und ihr junges Schwalbenleben
tanzt in Himmels lichtem Blau.

© Foto u.Text : Ingrid Herta Drewing

Verhinderter Pirat

(Plot-Reimerei)

Mutter predigt Wohlverhalten,
Sohn ’s bestätigt, lässt’s beim Alten.

Klein-Ernst, groß, nennt „Fluss-Piraten“,
Jungs am Floß, rennt mit zu starten.

Salami gibt sein Lösegeld,
er ’s Steuern liebt; es lockt die Welt.

Sogleich geht’s los, und auf dem Fluss-
treibt schnell das Floß, welch ein Genuss!

Mit der Strömung geht’s auf Reisen,
Ankunfts-Ahnung wird sich weisen.

Manchen Tanker sie fast streifen,
auch kein Anker ist zu greifen.

Mit den Händen alle paddeln,
abzuwenden ihr Verdaddeln.

Und im Röhricht dort im Schilfe
seh’n sie Land nicht, schreien „HILFE !“

Mücken-Futter die Piraten
Klein-Ernst’s Mutter würd’s kaum raten.

Angler heuer tat sie finden,
Abenteuer sollte schwinden.

© Ingrid Herta Drewing

Verhinderter Pirat

„ Dass du dich nicht zu weit entfernst,
und wir dich wieder müssen suchen!“,
dies sprach die Mutter zu klein Ernst.
Sodann servierte sie den Kuchen
den Damen, die zum Kränzchen da,
weil man sich gern zum Kaffee sah.

Derweil, betreut von Schwester Liese,
der man die Kleinen anvertraut,
ließ man die Kinder auf der Wiese
schön spielen, aber nicht zu laut,
denn störend wär‘ solch rufend Rauschen
beim Kaffeeklatsch und muntrem Plauschen.

Klein Ernst, ein Knabe von sechs Jahren,
gefiel wohl nicht das Wiesen-Spiel.
Er wollte Neues stets erfahren,
bevorzugt‘ der Piraten Ziel,
das jene Gassenjungen kannten,
die andre Schmuddel-Kinder nannten.

So schlich er sich nun wieder fort,
um seine Zeit schön zu verbringen
dort, wo am Fluss mit Floß vor Ort
das Abenteuer sollt‘ gelingen.
Zwei große Würste, der Proviant
als Lösegeld auch Anklang fand.

In See stach’s Schiff der Flusspiraten,
bald nahm’s des Stromes Tempo auf,
und ehe man sich konnt‘ beraten,
begann des Abenteuers Lauf.
Klein Ernst durft‘ spielen Kapitän;
stolz sah man ihn am Steuer steh’n.

Die andern Jungen unverdrossen,
es waren drei da an der Zahl,
derweil das „ Lösegeld“ genossen,
Salami mundete als Mahl.
Manch Schleppschiff ihnen kam entgegen,
laut tutend, doch man winkt‘ verwegen.

Flussabwärts rauscht im hellen Mai
das „Schiff der tausend Abenteuer“
an Dörfern, Feldern schnell vorbei,
die Sonne brennt wie lodernd Feuer,
und die Piraten nun dran denken,
das Floß zum Ankerplatz zu lenken.

Doch nautisch noch recht unerfahren
erweisen alle Vier sich dann
und liegen sich bald in den Haaren,
weil keiner Anker werfen kann.
Sie konnten’s wohl nicht ganz ermessen
und hatten ihn beim Bau vergessen.

Inzwischen hatte man ’s gemerkt
zu Haus, der Junge war verschwunden.
Beim Suchen, obwohl sehr verstärkt,
ward klein Ernst nirgends aufgefunden.
Man sprach gar von Entführung, Mord,
zwei Tage sei das Kind schon fort.

Die Polizei, die man gerufen,
sucht‘ Feld und Wald mit Hunden ab,
die Wege, hoch zum Turm die Stufen;
der Einsatz hielt sie all auf Trapp.
Man fahndete am Fluss, im Hafen,
traf Skipper, die noch nicht beim Schlafen.

Und einer sprach:“ Ich hab‘ gesehen
flussabwärts, als wir hoch gefahren,
auf einem Floß ’nen Jungen stehen,
von etwa sechs bis sieben Jahren.
Der hat dort, es war ungeheuer,
gehalten tüchtig, fest das Steuer.“

Die Eltern, die man informierte,
die sagten: „ Das ist unser Sohn,
der leichtsinnig so viel riskierte,
uns armen Eltern sehr zum Hohn.
Man fahr‘ flugs mit der Eisenbahn
flussabwärts, stoppe diesen Wahn!“.

Zum Glück gab es den Telegraphen,
der macht‘ die Meldung schnell bekannt
an Orten, wo vielleicht eintrafen
die Jungen mit dem Floß an Land,
damit sich Polizei einschalte,
die Ausreißer dann fest aufhalte.

Der Jungen selbst gebautes Floß
fuhr noch bei Nacht den Fluss hinab.
Zum Glück traf man kein Schiff, das groß,
sie streiften Fischerboote knapp.
Die Männer wütend sie dann schalten,
versäumten es, sie aufzuhalten.

Klein Ernst, der lesend schon erfahren,
was man so auf dem Wasser macht,
sagt, Rudern könnte sie bewahren
davor, dass man wogegen kracht.
Dort, wo der Fluss leicht mäandriere,
man sich an Land hin manövriere .

Ins Schilf am Ufer fuhr das Floß,
dort blieb es fest im Röhricht hängen.
Der Mückenflug war dort so groß,
tat die Piraten bös bedrängen,
sodass sie kaum zur Nacht mal schliefen
und klagend laut um Hilfe riefen.

Ein Angler hört‘ das morgens früh
und fand die jammernden Gestalten.
Mit Helfern und viel Rettungs-Müh‘
bracht‘ er ins Dorf sie wohlbehalten.
Die Eltern holten Ernst nach Haus,
und schimpften ihn gehörig aus.

Vorerst bewacht ihn ein Betreuer,
damit ihn lockt kein Abenteuer.

© Ingrid Herta Drewing

Der Rauschgoldengel

IMG_20171206_0001.jpg

Ein Rauschgoldengel, älter schon an Jahren,
lag, in ein Seidentüchlein eingehüllt,
nebst Kugeln,kleinen bunten und glasklaren
mit silbrigem Lametta, zart zerknüllt,
in einem Korb mit Watte, weich gefüllt,
um ihn vor Schäden sorgsam zu bewahren.

Er, welcher einst den Weihnachtsbaum durft‘ krönen,
der festlich hell erstrahlt‘ im Kerzenlicht,
nun musste traurig seine Tage frönen,
bedeckt von der Jahrzehnte Staubesschicht,
in dunkler Speicherecke im Verzicht,
anstatt den Heiligabend zu verschönen.

Die, die ihn schätzten, waren längst vergessen,
erloschen ihres Lebens lichter Stern.
Auch Kindeskinder, die das Haus besessen,
meist mochten diesen alten Brauch nicht gern
und suchten Sonne, Strand, ein Land, das fern,
die Weihnachtszeit als Urlaub zu ermessen.

Des neuen Eigentümers Sohn, der Träumen,
auch oft der Phantasie ließ freien Lauf,
stieg auf den Speicher, wollt‘ ein wenig räumen
und hoffte, Schätze dort zu finden, die zuhauf
man früher heimlich brachte hier hinauf,
um dadurch schlimme Nöte zu versäumen.

An einem Wintertag, er wollt‘ schon gehen,
denn unterm Dach war es empfindlich kalt,
sah er den Korb noch ganz versteckt dort stehen
bei einem Schaukelpferdchen, das recht alt.
Entdeckerfreude hielt ihn an zum Halt,
das musste er genauer sich besehen.

Und als den Rauschgoldengel er enthüllte,
da schien es ihm, als ob aus einer Welt
des Zaubers man ihn riefe, ihm erfüllte,
was er sich oft in Träumen vorgestellt.
Ganz andächtig er hoch ihn vor sich hielt,
beglückt, dass dieser Schatz die Suche stillte.

Und in der Tat, dies durfte er erfahren,
zwei hundert Jahre war sein Kleinod alt,
aus Nürnberg stammend, wo solch Engelscharen
aus Messingblech gefertigt, dergestalt,
dass zart sich reihte kunstvoll Falt‘ an Falt‘,
ein Christbaumspitzenmarkenzeichen waren.

Man bot ihm Geld dafür, er wollt’s nicht wissen,
nicht wichtig war ihm hier der Handelswert.
Für ihn, er las vom alten Brauch, beflissen,
dem Weihnachtswort von Frieden auf der Erd‘,
sein Engel auf den Tannenbaum gehört.
Er strahlt vor Freude, möcht ihn nimmer missen.

© Bild u.Text / Ingrid Herta Drewing

Der verworfene Pantoffel

Ein Pantoffel lag allein
auf dem Hof im Mondenschein,
wusste gar nicht, wie ihm war.
Alles schien so sonderbar,
seit sein Träger vehement
sich abrupt von ihm getrennt,
weil betrunken der beschloss,
dass ’nen Ball ins Tor er schoss.

Auch fehlt‘ ihm sein Gegenstück,
sah er doch im Paar sein Glück,
war doch kein Pantoffeltierchen,
das im Heuaufguss leicht schwebt,
hasste es, wenn von der Bierchen
Schaum sein schöner Pelz verklebt.
Weich wie er,vom Lamm das Fell,
war für Wärme er zur Stell.

Wie ’s im Leben oft so geht,
ist das Jammern obsolet.
Während er noch so sinnierte,
sich sein Dasein neu justierte.
Eine schlaue Ratte, trächtig,
auf dem Beutezug hier nächtig,
nahm ihn mit. Man kennt den Rest:
Er war bald der Jungen Nest.

© Ingrid Herta Drewing,2017

Der Rauschgoldengel

Ein Rauschgoldengel, älter schon an Jahren,
lag, in ein Seidentüchlein eingehüllt,
nebst Kugeln,kleinen bunten und glasklaren
mit silbrigem Lametta, zart zerknüllt,
in einem Korb mit Watte, weich gefüllt,
um ihn vor Schäden sorgsam zu bewahren.

Er, welcher einst den Weihnachtsbaum durft‘ krönen,
der festlich hell erstrahlt‘ im Kerzenlicht,
nun musste traurig seine Tage frönen,
bedeckt von der Jahrzehnte Staubesschicht,
in dunkler Speicherecke im Verzicht,
anstatt den Heiligabend zu verschönen.

Die, die ihn schätzten, waren längst vergessen,
erloschen ihres Lebens lichter Stern.
Auch Kindeskinder, die das Haus besessen,
meist mochten diesen alten Brauch nicht gern
und suchten Sonne, Strand, ein Land, das fern,
die Weihnachtszeit als Urlaub zu ermessen.

Des neuen Eigentümers Sohn, der Träumen,
auch oft der Phantasie ließ freien Lauf,
stieg auf den Speicher, wollt‘ ein wenig räumen
und hoffte, Schätze dort zu finden, die zuhauf
man früher heimlich brachte hier hinauf,
um dadurch schlimme Nöte zu versäumen.

An einem Wintertag, er wollt‘ schon gehen,
denn unterm Dach war es empfindlich kalt,
sah er den Korb noch ganz versteckt dort stehen
bei einem Schaukelpferdchen, das recht alt.
Entdeckerfreude hielt ihn an zum Halt,
das musste er genauer sich besehen.

Und als den Rauschgoldengel er enthüllte,
da schien es ihm, als ob aus einer Welt
des Zaubers man ihn riefe, ihm erfüllte,
was er sich oft in Träumen vorgestellt.
Ganz andächtig er hoch ihn vor sich hielt,
beglückt, dass dieser Schatz die Suche stillte.

Und in der Tat, dies durfte er erfahren,
zwei hundert Jahre war sein Kleinod alt,
aus Nürnberg stammend, wo solch Engelscharen
aus Messingblech gefertigt, dergestalt,
dass zart sich reihte kunstvoll Falt‘ an Falt‘,
ein Christbaumspitzenmarkenzeichen waren.

Man bot ihm Geld dafür, er wollt’s nicht wissen,
nicht wichtig war ihm hier der Handelswert.
Für ihn, er las vom alten Brauch, beflissen,
dem Weihnachtswort von Frieden auf der Erd‘,
sein Engel auf den Tannenbaum gehört.
Er strahlt vor Freude, möcht ihn nimmer missen.

© Ingrid Herta Drewing, 2016